Freitag, 24. März 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Umwelthilfe ruft Bürger zur Anzeige von Falschparkern auf
Roth zahlt nach nachträglich ihr Oscar-Ticket
Bericht: Supermärkte geben sinkende Preise nur teilweise weiter
EU-Gipfel beginnt in Brüssel - Ukraine erneut im Fokus
Flughafen Frankfurt stellt Betrieb am Montag weitgehend ein
Menschenrechtsbeauftragte kritisiert Anti-LGBTQ-Gesetz in Uganda
Linnemann verlangt radikale Änderung des Asylsystems
EVG und Verdi bestätigen gemeinsamen Großstreik
Länder wollen einheitliche Regeln für Studenten bei 49-Euro-Ticket
Bundesregierung plant "Nationale Finanzbildungsstrategie"

Newsticker

05:00Grüne und FDP pochen auf EU-Asylreform
03:05RKI meldet 5635 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 39
02:00Streik: Bahnbeauftragter plädiert für Vermeidung von Chaos
02:00FDP mahnt Ampel-Partner zur Haushaltsdisziplin
02:00Bislang 2.350 Razzien gegen Clans in NRW
01:00Stegner will staatliche Kontrolle für Waffenproduktion
01:00Patientenschützer fordern Sofort-Maßnahmen für 250 Krankenhäuser
00:00Wirtschaftsverbände kritisieren kurze Fristen für Stellungnahmen
00:00Logistikverband fürchtet Versorgungschaos wegen Verkehrsstreik
00:00SPD will weniger "Theater" in der Ampel-Koalition
00:00SPD will weniger "Theater" in der Ampel-Koalition
00:00Heusgen mahnt zu Vorsicht im Taiwan-Konflikt
00:00CDU will Einschränkung der Klagerechte von Umweltverbänden
00:00Deutsche Versicherungen fürchten Banken-Großrisiko in der Schweiz
00:00Fahrgastverband für rasche Einigung auf bessere Bezahlung

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.210 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von rund sechs Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einer schwachen ersten Tageshälfte schaffte es der Dax am Nachmittag mit Rückenwind aus den USA zumindest zeitweise ins Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ex-Verfassungsrichter: Euro-Rettung illegal


Paul Kirchhof: Gesetz zum Euro-Rettungspaket verstößt möglicherweise gegen die Verfassung. "Wenn das Parlament letztlich nicht mehr weiß, was es beschließt, wie kann es dann noch den Willen des Volkes vertreten?" Stabilität der Währung sei eine "elementare Bindung unseres Staatswesens".



Paul Kirchhof, von 1987 bis 1999 Richter am Bundesverfassungsgericht und bei der Bundestagswahl 2005 CDU-Kandidat für das Amt des Bundesfinanzministers, stellt die Verfassungskonformität des Gesetzes zum Euro-Rettungspaket in Frage. Das Rettungspaket hatte die Bundesregierung Anfang Mai in Brüssel in einer dramatischen Nachtsitzung zugesagt, der Deutsche Bundestag hat das entsprechende Gesetz anschließend im Eilverfahren beschlossen.



Auf die Frage, ob ein Gesetz allein deswegen verfassungswidrig sei, weil es im Parlament durchgepeitscht wurde, sagte Kirchhof in einem Interview mit der WirtschaftsWoche: "Diese Frage stellt sich." Gesetzgebung, so der frühere Verfassungsrichter, sei "kein formaler Akt". Zwar könne man die üblicherweise im Bundestag vorgesehen drei Lesungen beschleunigen, aber "die Grundidee bleibt: Das Parlament muss den Entscheidungsgegenstand kennen, es muss ihn öffentlich beraten haben und aufgrund dieser Beratung zu einer Entscheidung finden".


Das Euro-Rettungspaket wie auch bereits das von der großen Koalition beschlossene Finanzmarktstabilisierungsgesetz zur Bankenrettung seien, so Kirchhof, "mit großer Eile beschlossen worden". In dieser Zeit "kann selbst der begabteste Abgeordnete die Komplexität solcher Gesetze nicht erfassen. Wenn aber das Parlament letztlich nicht mehr weiß. was es beschließt, wie kann es dann noch den Willen des Volkes vertreten?"



Auch die Instrumente des Euro-Rettungspakets seien bei einer verfassungsrechtlichen Würdigung des Gesetzes zu hinterfragen. "Wenn hier ein Rettungsschirm für eine bestimmte Gruppe aufgespannt wird, erhebt sich die Frage: Was geschieht mit den anderen, die im Regen stehen, und was geschieht mit künftigen Steuerzahlern, die in die Traufe kommen, wenn sie die Zusagen irgendwann einmal finanzieren müssen?" Dabei hätten "die Auswirkungen auf eine Generation, die sich heute noch nicht wehren kann, aber künftig die Lasten zu tragen hat, besondere rechtliche Bedeutung", sagte Kirchhof.



Darüber hinaus sieht der Leiter des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg Korrekturbedarf im Steuerrecht. So betrage für thesaurierte Gewinne die Körperschaftsteuer 15 Prozent, die Abgeltungsteuer 25 Prozent, bei der Einkommensteuer würden aber bis zu 45 Prozent fällig. "Diese Ungleichgewichtung springt ins Auge, sie ist politisch, sozial und verfassungsrechtlich nicht richtig." Zu Lösung des Problems empfiehlt Kirchhof, die Besteuerung der Arbeitseinkommen auf 25 Prozent zu senken und im Gegenzug alle Privilegien und Ausnahmen im Steuerrecht abzuschaffen. Dieses Modell sei "das einzige, das Gerechtigkeit schafft".

© news25/NEWS25/NEWS25/NEWS25/NEWS25

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 17.07.2010 - 09:37 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung