Sonntag, 06. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundeskartellamt prüft Marktmacht von Cloud-Anbietern
Entwicklungsministerin verteidigt EU-Klimaziele
Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr Europas Spitzenreiter
Etliche Tote nach Sturzflut in Texas
Formel 1: Verstappen schnappt sich Pole in Silverstone
Wagenknecht rät CDU zu Koalition mit AfD
Spahn über Maskenbeschaffung: "Ich habe nichts zu verbergen"
Grüne fordern von Merz mehr Ukraine-Hilfe
Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro
Landesschiedsgericht der NRW-AfD wirft Helferich aus der Partei

Newsticker

00:29Elon Musk ruft eigene Partei aus
00:03Klub-WM: Dortmund verliert Viertelfinale gegen Real Madrid
00:01Bisher sechs Klagen gegen Zurückweisungen von Asylbewerbern
00:00Kiews Bürgermeister Klitschko drängt Merz zu Taurus-Lieferungen
00:00Hessen will Zeitplan zur Umsetzung der Stromsteuersenkung für alle
00:00Rechnungshof: Pflegeversicherung droht 12-Milliarden-Finanzloch
21:33Oldenburg: Mann springt von Hochhausdach und verletzt sich schwer
20:06Klub-WM: Bayern München scheidet gegen PSG aus - Sorge um Musiala
20:00Spahn über Maskenbeschaffung: "Ich habe nichts zu verbergen"
19:29Lottozahlen vom Samstag (05.07.2025)
17:21Formel 1: Verstappen schnappt sich Pole in Silverstone
16:25BVB-Spieler Gittens unterschreibt beim FC Chelsea
16:05Ex-Verfassungsrichter warnt vor "Pyrrhussieg" bei AfD-Verbot
15:51Hessischer Ex-Minister Christean Wagner gestorben
15:29Wagenknecht rät CDU zu Koalition mit AfD

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ex-Verfassungsrichter: Euro-Rettung illegal


Paul Kirchhof: Gesetz zum Euro-Rettungspaket verstößt möglicherweise gegen die Verfassung. "Wenn das Parlament letztlich nicht mehr weiß, was es beschließt, wie kann es dann noch den Willen des Volkes vertreten?" Stabilität der Währung sei eine "elementare Bindung unseres Staatswesens".



Paul Kirchhof, von 1987 bis 1999 Richter am Bundesverfassungsgericht und bei der Bundestagswahl 2005 CDU-Kandidat für das Amt des Bundesfinanzministers, stellt die Verfassungskonformität des Gesetzes zum Euro-Rettungspaket in Frage. Das Rettungspaket hatte die Bundesregierung Anfang Mai in Brüssel in einer dramatischen Nachtsitzung zugesagt, der Deutsche Bundestag hat das entsprechende Gesetz anschließend im Eilverfahren beschlossen.



Auf die Frage, ob ein Gesetz allein deswegen verfassungswidrig sei, weil es im Parlament durchgepeitscht wurde, sagte Kirchhof in einem Interview mit der WirtschaftsWoche: "Diese Frage stellt sich." Gesetzgebung, so der frühere Verfassungsrichter, sei "kein formaler Akt". Zwar könne man die üblicherweise im Bundestag vorgesehen drei Lesungen beschleunigen, aber "die Grundidee bleibt: Das Parlament muss den Entscheidungsgegenstand kennen, es muss ihn öffentlich beraten haben und aufgrund dieser Beratung zu einer Entscheidung finden".


Das Euro-Rettungspaket wie auch bereits das von der großen Koalition beschlossene Finanzmarktstabilisierungsgesetz zur Bankenrettung seien, so Kirchhof, "mit großer Eile beschlossen worden". In dieser Zeit "kann selbst der begabteste Abgeordnete die Komplexität solcher Gesetze nicht erfassen. Wenn aber das Parlament letztlich nicht mehr weiß. was es beschließt, wie kann es dann noch den Willen des Volkes vertreten?"



Auch die Instrumente des Euro-Rettungspakets seien bei einer verfassungsrechtlichen Würdigung des Gesetzes zu hinterfragen. "Wenn hier ein Rettungsschirm für eine bestimmte Gruppe aufgespannt wird, erhebt sich die Frage: Was geschieht mit den anderen, die im Regen stehen, und was geschieht mit künftigen Steuerzahlern, die in die Traufe kommen, wenn sie die Zusagen irgendwann einmal finanzieren müssen?" Dabei hätten "die Auswirkungen auf eine Generation, die sich heute noch nicht wehren kann, aber künftig die Lasten zu tragen hat, besondere rechtliche Bedeutung", sagte Kirchhof.



Darüber hinaus sieht der Leiter des Instituts für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg Korrekturbedarf im Steuerrecht. So betrage für thesaurierte Gewinne die Körperschaftsteuer 15 Prozent, die Abgeltungsteuer 25 Prozent, bei der Einkommensteuer würden aber bis zu 45 Prozent fällig. "Diese Ungleichgewichtung springt ins Auge, sie ist politisch, sozial und verfassungsrechtlich nicht richtig." Zu Lösung des Problems empfiehlt Kirchhof, die Besteuerung der Arbeitseinkommen auf 25 Prozent zu senken und im Gegenzug alle Privilegien und Ausnahmen im Steuerrecht abzuschaffen. Dieses Modell sei "das einzige, das Gerechtigkeit schafft".

© news25/NEWS25/NEWS25/NEWS25/NEWS25

 

NEWS25-Meldung vom 17.07.2010 - 09:37 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung