Freitag, 24. März 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Umwelthilfe ruft Bürger zur Anzeige von Falschparkern auf
Roth zahlt nach nachträglich ihr Oscar-Ticket
Bericht: Supermärkte geben sinkende Preise nur teilweise weiter
EU-Gipfel beginnt in Brüssel - Ukraine erneut im Fokus
Flughafen Frankfurt stellt Betrieb am Montag weitgehend ein
Menschenrechtsbeauftragte kritisiert Anti-LGBTQ-Gesetz in Uganda
Linnemann verlangt radikale Änderung des Asylsystems
EVG und Verdi bestätigen gemeinsamen Großstreik
Länder wollen einheitliche Regeln für Studenten bei 49-Euro-Ticket
Bundesregierung plant "Nationale Finanzbildungsstrategie"

Newsticker

05:00Grüne und FDP pochen auf EU-Asylreform
03:05RKI meldet 5635 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 39
02:00Streik: Bahnbeauftragter plädiert für Vermeidung von Chaos
02:00FDP mahnt Ampel-Partner zur Haushaltsdisziplin
02:00Bislang 2.350 Razzien gegen Clans in NRW
01:00Stegner will staatliche Kontrolle für Waffenproduktion
01:00Patientenschützer fordern Sofort-Maßnahmen für 250 Krankenhäuser
00:00Wirtschaftsverbände kritisieren kurze Fristen für Stellungnahmen
00:00Logistikverband fürchtet Versorgungschaos wegen Verkehrsstreik
00:00SPD will weniger "Theater" in der Ampel-Koalition
00:00SPD will weniger "Theater" in der Ampel-Koalition
00:00Heusgen mahnt zu Vorsicht im Taiwan-Konflikt
00:00CDU will Einschränkung der Klagerechte von Umweltverbänden
00:00Deutsche Versicherungen fürchten Banken-Großrisiko in der Schweiz
00:00Fahrgastverband für rasche Einigung auf bessere Bezahlung

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.210 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von rund sechs Punkten im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einer schwachen ersten Tageshälfte schaffte es der Dax am Nachmittag mit Rückenwind aus den USA zumindest zeitweise ins Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schutzschirm rettet Währungsunion nicht


/ Foto: Bundesbank, über dts Nachrichtenagentur

 


Deutschland hat nicht nur die Möglichkeit und sondern die Pflicht, die Währungsunion zu verlassen. Zu dieser Feststellung konmen die Kläger gegen den "Euro-Rettungs-Schirm". Pressekonferenz mit Prof. Schachtschneider, Hankel, Starbatty und Nölling. Die Kläger  erläutern die Argumente gegen das verfassungswidrige Vorgehen der aktuellen Regierung. Deutschland und Europa werden ausbluten wenn der Euro bleibt.



Am 7. Juli stellten die Professoren Wilhelm Hankel, Wilhelm Nölling, Karl Albrecht Schachtschneider und Joachim Starbatty anläßlich ihrer Berliner Pressekonferenz "Der Schutzschirm aus Brüssel rettet die Währungsunion nicht" ihre erweiterte Verfassungsklage gegen den Rettungsschirm für den Euro vor. Das Event wurde von den Massenmedien natürlich nicht übertragen. Dabei sind die Argumente der vier Ökonomen mehr als überzeugend. Um so größer der Skandal, dass der Eilantrag abgelehnt wurde.

Deutschland hat die Möglichkeit und die Pflicht, die Währungsunion zu verlassen. Das ergibt sich aus dem Maastrichtvertrag, argumentiert Prof. Albrecht Schachtschneider. Der Euro-Bailout bzw. die Unterstützung von europäischen Pleitestaaten verstösst auch gegen die deutsche Verfassung, so Schachtschneider. In einer ausführlichen Stellungnahme erklärt der Professor seinen Gang vor das Bundesverfassungsgericht. In allen Einzelheiten legt er dar, wie das deutsche Volk hinters Licht geführt wurde. Die Frage, die sich stellt, ist, ob Deutschland in einem Bundestaat Europa aufgehe, so Schachtschneider. Diese Politik würde zwar de facto betrieben, aber sie entbehre der demokratischen Abstimmung der Bürger.

Prof. Wilhelm Hankel erklärt auf dieser Pressekonferenz die Verfassungswidrigkeit des Handelns. Außerdem weist er auf die Konstruktionsfehler des Euros hin. Insbesondere die "fehlende Wechselkursbremse" sei ausgebaut worden. Die Bremsen seien ersetzt worden durch Treibstofftanks - weil die EZB ungehindert Geld druckt. Zudem können die deutschen noch für die Südschiene haftbar gemacht werden. Dies alles sei ein riesiger Skandal.

Die Banken stecken hinter diesem System. Banken profitieren davon, dass der deutsche Steuerzahler letzlich die Risiken übernimmt. Der Euro-Bailout ist offensichtlich ein Hirngespinst der Banken, so Hankel. Leider ist er Realität geworden.

Die Konsequenz des Bailouts - wenn die 750 Milliarden aufgebraucht sind, was nach einigen Monaten schon passieren kann - ist die Haftungsunion. Das ist klar ein Mißbrauch. Es bedeutet zunehmende Inflationsgefahr und Zerrüttung der Staatsfinanzen. Dies alles wird zu einer gewaltigen Lawine anschwellen. Das zeigt auch schon der Anstieg des Goldpreises. Die Flucht ins Gold ist tödlich für das System. Aber die Menschen sind gezwungen ins Gold zu gehen, weil sie ihr Kapital schützen möchten.

"Wir erleben jetzt zum zweiten Mal den selben schweren Fehler. Die Banken sagen, wir sind systemrelevant. Systemrelevant ist eine Erpressungsvokabel", so Hankel. Keine Bank sei systemrelevant, erläutert der Wirtschaftsprofessor. Das die ökonomische Wissenschaft dazu schweigt, empfinde er mit Scham. Auch Chefvolkswirte von Banken legalisieren ein Handeln, dass eigentlich gar nicht zu legalisieren sei.



Das Experiment Euro ist der größte Fehler, so Prof.  Wilhelm Nölling in seinem Statement: Es hat keine Konvergenz gegeben, sondern eine Divergenz. Es ist jede Menge Sprengstoff entstanden. Dieser Sprengstoff lässt sich nicht entschärfen,  mit den Maßnahmen die von den Politikern getroffen wurden.


Auch sei von der Mär Abstand zu nehmen, dass Deutschland angeblich in den letzten Jahren vom Euro profitierte. Tatsache sei, dass Deutschland unter einer wahnsinnigen Kapitalflucht gelitten hätte. Das Geld sei in Ausland gewandert.

Die ökonomischen Auswirkungen eines festen Wechselkurses sind für Deutschland katastrophal. Seit 1961 hat Deutschland ununterbrochen Aufwertungen erlebt. Ein strukturell überschusstätigens Land wie Deutschalnd kann nur gut existieren, wenn es auch Aufwertungen geben kann. Und trotz der Aufwertung sei Deutschland immer gut gefahren. Das sei auch der Grund, waurm der Volkswohlstand in Deutschland in den Jahren vor dem Euro nur gestiegen sei.

Dies sei nun nicht mehr der Fall. Derzeit hat Deutschland einen Wohlstandsverlust von 80 Milliarden pro Jahr zu verzeichenen. Hunderte von Milliarden sind auf diese Weise nicht in deutsches Volksvermögen (höhere Löhne, Staatseinnahmen etc) geflossen. Die Konsequenzen der Währungsunion sind für die Deutschen furchtbar. Es führt letztlich zu einer Verarmung.  So lange diese Währungsunion  anhält, so lange werden die Deutschen gezwungen, Transferzahlungen zu zahlen, wird Deutschland zum Lastesel Europas. 

Auch wenn die Südschiene noch so großzügig unterstützt wird, sie wird niemals das Niveau Deutschlands erreichen. Die Deutschen werden also für immer in den Süden zahlen. Deutschland und Europa werden ausbluten bei diesem Prozess. Die Hülle Währungsunion wird aufrecht erhalten bei gleichzeitiger Zerstörung  der Kerns der Union. Dies sei die bittere Wahrheit, stellt Prof. Nölling fest.

Die Pressekonferenz dauert insgesamt fast 1,5 Stunden. Doch diese 1,5 Stunden sind absolut sehenswert, weil sie die Wahrheit über die Hintergründe der "Euro-Rettungs-Aktion" auslotet.




© news25/NEWS25/NEWS25/NEWS25/NEWS25/NEWS25/NEWS25/NEWS25/NEWS25

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 16.07.2010 - 19:26 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung