Freitag, 04. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax lässt nach US-Zollankündigung kräftig nach - Ölpreis gesunken
UN fordert Untersuchung nach Fund von 15 Helfer-Leichen in Gaza
Dax startet erneut schwach - US-Arbeitsmarktdaten erwartet
Infratest: CDU verliert in Sonntagsfrage - AfD mit Höchstwert
Südkoreas Verfassungsgericht bestätigt Absetzung von Präsident Yoon
Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig
Handelsökonom Felbermayr rät zu Exportsteuern gegen Trump
DIW befürwortet harten Kurs gegen Trumps Zollpolitik
China kündigt massive Gegenzölle auf US-Waren an
Sitzungswoche des Bundestags abgesagt - Linke und Grüne üben Kritik

Newsticker

16:45Bauernverband bezweifelt Pestizide als Ursache für Parkinson
16:18Deutsche Bank befürchtet Rezession wegen US-Zöllen
15:59Kukies mahnt EU zu besonnenem Handeln gegenüber US-Digitalkonzernen
15:42Bas kritisiert mögliche HKM-Vertragskündigung durch TKSE
15:29Zartmann löst Oimara an Spitze der Single-Charts ab
15:02Schweitzer offen für Maßnahmen gegen US-Tech-Firmen
14:38US-Arbeitslosenquote im März auf 4,2 Prozent gestiegen
13:46Rutte will Zoll-Folgen für Verteidigungsetats nicht kommentieren
13:10GdP will Sondervermögen für innere Sicherheit
13:06Grüne warnen vor Wiedereinstieg in Atomenergie
13:00AfD kritisiert Streichung der Bundestagssitzungswoche
13:00Bericht: Union und SPD bei elektronischer Fußfessel einig
13:00Grüne pochen auf empfindliche Geldstrafen gegen US-Techkonzerne
13:00Wettstreit um Vize-Posten in der FDP
13:00Bericht: Baufirmen fordern Milliarden von Bahn nach

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag immer tiefer in den roten Bereich abgerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.650 Punkten berechnet und damit satte 4,8 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Führende Ökonomen fordern Euro-Abwertung zur Lösung der Krise


Euromünzen / Foto: dts Nachrichtenagentur

 

Führende Ökonomen befürworten eine Abwertung des Euro, um den Krisenländern zu helfen. "Ich kann mir vorstellen, dass der Euro noch weiter an Wert verlieren muss", sagte der in Oxford lehrende Finanzwissenschaftler Clemens Fuest der Zeitung "Welt am Sonntag". Auch die besten Reformen würden nicht ausreichen, um die Südländer wieder wettbewerbsfähig zu machen.

"Italien und Spanien brauchen eine Kombination aus einer Euro-Abwertung und möglichen Hilfen durch den Rettungsschirm ESM." Gerade in Deutschland ist eine Abwertung allerdings negativ besetzt: Ein Wertverlust des Euro gegenüber anderen Währungen wie dem Dollar, dem Pfund oder dem Franken wird meist als Zeichen der Schwäche der Gemeinschaftswährung interpretiert. "Die Deutschen müssen ihren Standpunkt ändern", fordert deshalb Paul De Grauwe, Professor für Internationale Wirtschaft im niederländischen Leuven. "Ihr Wunsch nach einer teuren Währung ist rein emotional und hat nichts mit rationaler Analyse zu tun." Es dürfe nur um den ökonomisch richtigen Preis für den Euro gehen, und heute sei dieser Preis zu hoch. "Europa und Deutschland würde es besser gehen, wenn der Außenwert des Euro niedriger wäre", glaubt De Grauwe. Er verweist dabei auch auf historische Erfahrungen in Deutschland: "In der ersten Hälfte der 1980er-Jahre hat die D-Mark gegenüber dem Dollar die Hälfte ihres Wertes verloren - und in Deutschland ist dennoch nichts Schlimmes passiert." Ein niedrigerer Euro-Wert macht europäische Exporte im Rest der Welt billiger. Der Bundesverband Groß- und Außenhandel (BGA) beklagt sich denn auch nicht über den derzeitigen Wechselkurs: "Die Exporte in den Dollarraum werden durch den niedrigen Eurokurs kräftig befeuert", sagte BGA-Präsident Anton Börner der Zeitung. "Nicht von ungefähr sind die deutschen Exporte in die USA jüngst um über 20 Prozent angestiegen." Der schwächere Wechselkurs, glaubt auch Unicredit-Ökonom Andreas Rees, "nützt allen Euro-Ländern, den Krisenkandidaten ebenso wie Deutschland". Rees zufolge würde ein Rückgang des effektiven Euro-Wechselkurses um zehn Prozent der hiesigen Wirtschaft zu fast einem Prozent zusätzlichen Wachstum verhelfen. "Der schwächere Euro kommt den Krisenländern jetzt gerade recht", sagt Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg-Bank. Gerade für Länder wie Italien oder Spanien, die bei ihren Ausfuhren eher auf Masse setzen, sei dieser Preisvorteil viel wert. Der bisherige Wertverfall des Euro reiche freilich noch nicht aus, um einen entscheidenden Beitrag zur Krisenbewältigung zu leisten, sagt Ulrich Kater, Chefökonom der Deka-Bank. Gegenüber dem US-Dollar mag der Euro im vergangenen Jahr fühlbar abgewertet haben, doch im Vergleich zum Durchschnitt der Währungen der Handelspartner betrage der Wertverlust weniger als zehn Prozent. "Aus Euroland-Sicht kann das ruhig noch ein bisschen so weitergehen mit der Abwertung", sagt Kater.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.08.2012 - 12:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung