Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
Patrick Kelly, SDP und Florence an der Spitze der Album-Charts
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
Bundesregierung formuliert Erwartungen an Georgiens Regierung
Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
Pistorius erwartet Einigung in Wehrdienst-Debatte nächste Woche
Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback

Newsticker

15:012. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel - Arminia zerlegt KSC
14:37Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft
13:30Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
12:22Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
08:45Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
06:00Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
00:01Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
00:00Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
22:34US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
22:261. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
20:282. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: Deutsche wollen keine Schuldenunion


Euromünze / Foto: dts Nachrichtenagentur

 

Eine Mehrheit der Deutschen lehnt eine Vergemeinschaftung der europäischen Schulden ab - auch dann, wenn die Europäische Union die Kontrolle über die Staatshaushalte übernimmt. In einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid für das Nachrichtenmagazin "Focus" halten 52 Prozent der Befragten eine gemeinsame Schuldenhaftung für falsch, nur 31 Prozent finden sie richtig. Auch bei den SPD-Anhängern überwiegt die Skepsis: 49 Prozent von ihnen sind gegen eine Schuldenunion, nur 38 Prozent sind dafür.

Für SPD-Chef Sigmar Gabriel sind diese Zahlen ein Rückschlag. Gabriel hatte die Professoren Jürgen Habermas, Julian Nida-Rümelin und Peter Bofinger einen Ideen-Beitrag für das Wahlprogramm der SPD schreiben lassen und sich deren Konzept zu Eigen gemacht. Es sieht vor, die Kontrolle über die Etats der Euro-Länder an eine überstaatliche Ebene zu übertragen und die Schulden der Euro-Staaten zu vergemeinschaften. Politikwissenschaftler halten die Strategie des SPD-Chefs in der Euro-Krise für riskant. Die SPD befinde sich auf einer "gefährlichen Spur", sagte der Bonner Parteienforscher Gerd Langguth zu "Focus". Der Satz "Wir vergemeinschaften Schulden" habe ein großes Unruhepotenzial. "Die SPD öffnet damit eine Einflugschneise für die Attacken der Union", fügte Langguth hinzu. Auch der Parteienforscher Ulrich von Alemann hält die Euro-Rettung für ein "riskantes Thema" - gerade für die SPD. "Bei Bankenregulierung und Reichensteuer ruft die Basis hurra", sagte Alemann. "Aber dass Deutschland für die Schulden Südeuropas einstehen soll, ist schwer vermittelbar."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.08.2012 - 08:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung