Freitag, 28. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Am Donnerstag hat der Dax leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.767 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Umfrage: Deutsche wollen keine Schuldenunion
Eine Mehrheit der Deutschen lehnt eine Vergemeinschaftung der europäischen Schulden ab - auch dann, wenn die Europäische Union die Kontrolle über die Staatshaushalte übernimmt. In einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid für das Nachrichtenmagazin "Focus" halten 52 Prozent der Befragten eine gemeinsame Schuldenhaftung für falsch, nur 31 Prozent finden sie richtig. Auch bei den SPD-Anhängern überwiegt die Skepsis: 49 Prozent von ihnen sind gegen eine Schuldenunion, nur 38 Prozent sind dafür. Für SPD-Chef Sigmar Gabriel sind diese Zahlen ein Rückschlag. Gabriel hatte die Professoren Jürgen Habermas, Julian Nida-Rümelin und Peter Bofinger einen Ideen-Beitrag für das Wahlprogramm der SPD schreiben lassen und sich deren Konzept zu Eigen gemacht. Es sieht vor, die Kontrolle über die Etats der Euro-Länder an eine überstaatliche Ebene zu übertragen und die Schulden der Euro-Staaten zu vergemeinschaften. Politikwissenschaftler halten die Strategie des SPD-Chefs in der Euro-Krise für riskant. Die SPD befinde sich auf einer "gefährlichen Spur", sagte der Bonner Parteienforscher Gerd Langguth zu "Focus". Der Satz "Wir vergemeinschaften Schulden" habe ein großes Unruhepotenzial. "Die SPD öffnet damit eine Einflugschneise für die Attacken der Union", fügte Langguth hinzu. Auch der Parteienforscher Ulrich von Alemann hält die Euro-Rettung für ein "riskantes Thema" - gerade für die SPD. "Bei Bankenregulierung und Reichensteuer ruft die Basis hurra", sagte Alemann. "Aber dass Deutschland für die Schulden Südeuropas einstehen soll, ist schwer vermittelbar." © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 11.08.2012 - 08:14 Uhr
Andere News
Donald Trump: US-Präsident bestätigt Tod von angeschossener Nationalgardistin
Ukrainekrieg: Putin knüpft Waffenruhe an ukrainischen Rückzug – Kyjiw lehnt Forderung strikt ab
Christopher Clark im SPIEGEL-Talk: »Eine Zukunft ohne Russland wird es nicht geben«
Ukraine: Wolodymyr Selenskyj zwischen Korruptionsskandal und Friedensplan von Donald Trump
| ||