Samstag, 15. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Trump bringt Epstein mit Bill Clinton und anderen in Verbindung
Dax zum Wochenende leicht im Minus
Söder fordert Rückkehr der Kernkraft
Chiphersteller Nexperia bekommt aus China kein Geld
DAK-Chef Storm kritisiert aufgestocktes Darlehen für die Pflege
Frauen im Management fühlen sich seltener wertgeschätzt als Männer
Bahn-Chefin erwartet viele unpünktliche Züge und mehr Baustellen
Merck-Chefin sieht Situation in Deutschland leicht positiv
Wohnzusatzkosten steigen
Kölner Regierungspräsident fordert Vorrang für Hochwasserschutz

Newsticker

16:46Linke kürt Eralp zur Spitzenkandidatin für Berlin-Wahl
16:22Iris Berben hat früh Ausgrenzung erfahren
16:00Steinmeier hebt Bedeutung deutsch-italienischer Beziehungen hervor
15:50Malmendier zum Koalitionsausschuss: Fokus auf Wachstum fehlt
15:22Kretschmer: "Russland muss perspektivisch wieder Handelspartner sein"
15:03CDU Berlin beschließt Sofortprogramm gegen Organisierte Kriminalität
14:23Milliardär Heraeus: Merz soll mit Minderheitsregierung drohen
13:51Berliner SPD nominiert Krach als Spitzenkandidaten
13:14Pistorius warnt vor Demokratie-"Müdigkeit"
12:35Kulturbauten-Offensive 2026 erhält weitere 120 Millionen Euro
12:02Merz ruft Junge Union zu konstruktiver Rentendebatte auf
10:11Kretschmer: Kein Krankengeld für "die ersten ein oder zwei Tage"
09:00Nato kann sich laut Pistorius wehren
07:00Söder fordert Rückkehr der Kernkraft
01:00Ataman fordert besseren Schutz gegen sexuelle Belästigung im Alltag

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgegeben. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.877 Punkten berechnet, ein Verlust in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Auf Wochensicht verbleibt aber immerhin ein Plus von 1,3 Prozent. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: Deutsche wollen keine Schuldenunion


Euromünze / Foto: dts Nachrichtenagentur

 

Eine Mehrheit der Deutschen lehnt eine Vergemeinschaftung der europäischen Schulden ab - auch dann, wenn die Europäische Union die Kontrolle über die Staatshaushalte übernimmt. In einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid für das Nachrichtenmagazin "Focus" halten 52 Prozent der Befragten eine gemeinsame Schuldenhaftung für falsch, nur 31 Prozent finden sie richtig. Auch bei den SPD-Anhängern überwiegt die Skepsis: 49 Prozent von ihnen sind gegen eine Schuldenunion, nur 38 Prozent sind dafür.

Für SPD-Chef Sigmar Gabriel sind diese Zahlen ein Rückschlag. Gabriel hatte die Professoren Jürgen Habermas, Julian Nida-Rümelin und Peter Bofinger einen Ideen-Beitrag für das Wahlprogramm der SPD schreiben lassen und sich deren Konzept zu Eigen gemacht. Es sieht vor, die Kontrolle über die Etats der Euro-Länder an eine überstaatliche Ebene zu übertragen und die Schulden der Euro-Staaten zu vergemeinschaften. Politikwissenschaftler halten die Strategie des SPD-Chefs in der Euro-Krise für riskant. Die SPD befinde sich auf einer "gefährlichen Spur", sagte der Bonner Parteienforscher Gerd Langguth zu "Focus". Der Satz "Wir vergemeinschaften Schulden" habe ein großes Unruhepotenzial. "Die SPD öffnet damit eine Einflugschneise für die Attacken der Union", fügte Langguth hinzu. Auch der Parteienforscher Ulrich von Alemann hält die Euro-Rettung für ein "riskantes Thema" - gerade für die SPD. "Bei Bankenregulierung und Reichensteuer ruft die Basis hurra", sagte Alemann. "Aber dass Deutschland für die Schulden Südeuropas einstehen soll, ist schwer vermittelbar."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.08.2012 - 08:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung