Freitag, 09. Mai 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Am Donnerstag hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.352,69 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,02 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Marktbeobachtern zufolge sehen die Anleger die jüngsten Handels-Annäherungen samt Abkommen zwischen den USA und Großbritannien als Mutmacher, dass eine Versöhnung im Zollstreit auch zwischen Trump und der EU möglich sein könnte. An der Spitze der Kursliste waren kurz vor Handelsschluss die Papiere von Heidelberg Materials mit über vier Prozent im Plus zu finden, direkt dahinter konnten die von Zalando und Rheinmetall immerhin über drei Prozent zulegen. Entgegen dem Trend mit über sechs Prozent im Minus rangierten dagegen am Listenende die Aktien von Mercedes Benz, direkt hinter denen der Hannoverschen Rueck und von Vonovia. Die europäische Gemeinschaftswährung war am Donnerstagnachmittag schwächer: Ein Euro kostete 1,1276 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8868 Euro zu haben. Der Goldpreis zeigte sich schwächer, am Nachmittag wurden für eine Feinunze 3.345 US-Dollar gezahlt (-0,5 Prozent). [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Keine Verlängerung der Förderung für Pfleger-Anwerbeprogramm
Die Bundesregierung plant offenbar keine Verlängerung der finanziellen Förderung des Programms "Faire Anwerbung Pflege Deutschland", welches für die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte aus Nicht-EU-Staaten zuständig ist. "Die Laufzeit des Förderprogramms endet am 31. Dezember 2023", heißt es in einem internen Bericht des Bundesfinanzministeriums, über den die Sender RTL und ntv berichten. Knapp 4,7 Millionen Euro waren für das Programm abgeflossen und führten zur erfolgreichen Anwerbung mehrerer Hundert Pflegekräfte. Nun sei der Topf allerdings leer: "Für die Restlaufzeit stehen keine ungebundenen Fördermittel mehr zur Verfügung", heißt es in dem Bericht. Laut einer Liste, über die RTL und ntv ebenfalls berichten, hatten weit über 100 Einrichtungen von dem Programm profitiert. Zuletzt hatten Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bei ihrem Besuch in Brasilien für die faire Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland geworben. Auf Anfrage der Sender hieß es aus dem Bundesarbeitsministerium, dass man die im Inland finanzierten Berufssprachkurse für den Medizin- und Pflegebereich verbessern wolle, die wiederum wichtig für die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen seien. "Derzeit wird geprüft, wie die Berufssprachkurse insbesondere für Fachkräfte aus dem Ausland noch attraktiver und besser erreichbar gemacht werden können", sagte eine Sprecherin des Ministeriums. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 07.06.2023 - 12:01 Uhr
Andere News
Papst Leo XIV: Kein Mann nach Donald Trumps Geschmack
News: Leo XIV., Wladimir Putin, Margot Friedländer
Robert Prevost ist neuer Papst Leo XIV.: Alle Entwicklungen im Liveticker
Papst Leo XIV.: Was die Wahl des Amerikaners für die katholische Kirche bedeutet
Donald Trump: Handelsabkommen mit Großbritannien ohne klare Gewinner
|