Dienstag, 13. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

China und USA einigen sich auf Zollsenkungen
Mehrheit empfindet wirtschaftliche Verhältnisse als ungerecht
Dax setzt Rekordkurs fort - Ganz große Zoll-Euphorie aber gedämpft
Dax startet stark - Zoll-Einigungen verbreiten Hoffnung
IG Metall ruft zu Streik in Kölner Ford-Werken auf
Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung
PKK beendet bewaffneten Kampf und löst sich auf
Dax am Mittag weiter freundlich - Infineon nach Zoll-News gefragt
Merz: Zwei-Staaten-Lösung beste Chance für Israel und Nachbarn
Klöckner und Merz nehmen an Amtseinführung von Papst Leo XIV. teil

Newsticker

02:00Rentenversicherung für Einbeziehung von Selbstständigen
02:00Kemfert: Klimaschutz in neuer Regierung ohne hohen Stellenwert
00:01Forsa: 58 Prozent geben Merz in Außenpolitik Vorschusslorbeeren
00:01CDU-Politiker verlangen pragmatischeren Umgang mit Linken
00:00NRW erkundigte sich bei USA nach Rheinmetall-Rüstungsprojekt
00:00Österreichs Grüne kritisieren verstärkte deutsche Grenzkontrollen
00:00Strack-Zimmermann erwartet keinen Durchbruch in Ukraine-Gesprächen
00:00SPD-Fraktionsvize Schmidt: "Kein Beamter muss Angst haben"
00:00Strack-Zimmermann besteht auf Transparenz bei Taurus-Lieferungen
22:31Designierter SPD-Generalsekretär will "attraktivere" Kommunikation
22:20US-Börsen legen kräftig zu - Zoll-Einigung sorgt für Ekstase
21:51Verdi-Tarifkommission stimmt Vertrag im öffentlichen Dienst zu
20:01Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung
19:39Bund meldet Einigung mit Hohenzollern über Kunstgegenstände
19:00Bundesbankpräsident fordert neue Wirtschaftspolitik

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.566,54 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,29 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Zwischenzeitlich wurde mit 23.911,98 Punkten wieder ein neuer Rekordhöchststand erreicht, der aber nicht gehalten werden konnte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Europäische Bankenaufsicht warnt vor Risiken im Finanzsystem


Frankfurter Bankentürme im Nebel / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die europäische Bankenaufsicht EBA rechnet nach der Pleite der Silicon Valley Bank in den USA und der Notfusion von Credit Suisse und UBS weiter mit unruhigen Zeiten. "Die Risiken im Finanzsystem sind nach wie vor sehr groß", sagte EBA-Chef José Manuel Campa dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Zudem belasteten die steigenden Zinsen die Finanzmärkte.

"Eine so drastische Zinswende erhöht nicht nur die Ertragschancen für Banken, sondern auch die Risiken." Die EBA habe die unrealisierten Verluste in den Bankbilanzen genau im Blick, sagte Campa. Die Behörde habe bereits im Herbst eine Auswirkungsstudie zu Zinsrisiken europäischer Banken gemacht, die gerade aktualisiert werde. "Die Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen, aber ich kann bereits heute sagen: Wir erwarten nicht, dass wir bedeutende Institute finden, bei denen es wegen unrealisierten Verlusten signifikante Solvenzrisiken gibt", so Campa weiter. Mit dem Zustand der europäischen Banken sei er grundsätzlich zufrieden. "Die durchschnittlichen Eigenkapital- und Liquiditätsquoten sind hoch." Dass die Schweiz bei der Notfusion von Credit Suisse und UBS nicht den global vereinbarten Regeln bei Bankschieflagen folgte, findet der EBA-Chef nicht problematisch. "Keine Krise ist wie die andere und man muss pragmatisch vorgehen, um sie in den Griff zu bekommen." Nicht jeder Aspekt lasse sich vorhersehen und vorab regeln. "Jede Abwicklungsbehörde benötigt eine Auswahl verschiedener Instrumente und einen gewissen Grad an Flexibilität, diese auch einzusetzen", so Campa.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.03.2023 - 14:55 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung