Dienstag, 13. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

China und USA einigen sich auf Zollsenkungen
Mehrheit empfindet wirtschaftliche Verhältnisse als ungerecht
Dax setzt Rekordkurs fort - Ganz große Zoll-Euphorie aber gedämpft
Dax startet stark - Zoll-Einigungen verbreiten Hoffnung
IG Metall ruft zu Streik in Kölner Ford-Werken auf
Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung
PKK beendet bewaffneten Kampf und löst sich auf
Dax am Mittag weiter freundlich - Infineon nach Zoll-News gefragt
Merz: Zwei-Staaten-Lösung beste Chance für Israel und Nachbarn
Klöckner und Merz nehmen an Amtseinführung von Papst Leo XIV. teil

Newsticker

00:01Forsa: 58 Prozent geben Merz in Außenpolitik Vorschusslorbeeren
00:01CDU-Politiker verlangen pragmatischeren Umgang mit Linken
00:00NRW erkundigte sich bei USA nach Rheinmetall-Rüstungsprojekt
00:00Österreichs Grüne kritisieren verstärkte deutsche Grenzkontrollen
00:00Strack-Zimmermann erwartet keinen Durchbruch in Ukraine-Gesprächen
00:00SPD-Fraktionsvize Schmidt: "Kein Beamter muss Angst haben"
00:00Strack-Zimmermann besteht auf Transparenz bei Taurus-Lieferungen
22:31Designierter SPD-Generalsekretär will "attraktivere" Kommunikation
22:20US-Börsen legen kräftig zu - Zoll-Einigung sorgt für Ekstase
21:51Verdi-Tarifkommission stimmt Vertrag im öffentlichen Dienst zu
20:01Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung
19:39Bund meldet Einigung mit Hohenzollern über Kunstgegenstände
19:00Bundesbankpräsident fordert neue Wirtschaftspolitik
18:05Merz: Zwei-Staaten-Lösung beste Chance für Israel und Nachbarn
17:49Dax setzt Rekordkurs fort - Ganz große Zoll-Euphorie aber gedämpft

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.566,54 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,29 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Zwischenzeitlich wurde mit 23.911,98 Punkten wieder ein neuer Rekordhöchststand erreicht, der aber nicht gehalten werden konnte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Weniger Gütertransport in der Binnenschifffahrt


Nord-Ostsee-Kanal / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im Jahr 2022 hat die Binnenschifffahrt in Deutschland weniger Güter befördert als im Vorjahr. Die Beförderungsmenge ging um 6,4 Prozent zurück, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Insgesamt wurden auf den deutschen Binnenwasserstraßen 182 Millionen Tonnen Güter transportiert (2021: 195 Millionen Tonnen).

Das war das niedrigste Transportaufkommen seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Mit ursächlich für diesen Tiefststand dürften Rückgänge in der Produktion wichtiger Transportgüter sowie das Niedrigwasser im August 2022 sein. Das Transportaufkommen im Jahr 2022 blieb um 11,0 Prozent hinter dem des Vor-Corona-Jahres 2019 zurück. Damals hatte die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt bei 205 Millionen Tonnen gelegen. Die wichtigsten von Binnenschiffen beförderten Gütergruppen waren im Jahr 2022 flüssige Mineralölerzeugnisse (27,0 Millionen Tonnen), Kohle (25,6 Millionen Tonnen), Steine und Erden (22,7 Millionen Tonnen) sowie Eisenerze (19,7 Millionen Tonnen). Diese Gütergruppen machten zusammen 52 Prozent des Transportaufkommens aus. Während es beim Großteil der Gütergruppen Rückgänge gab, nahmen die Kohletransporte gegenüber 2021 um 12,1 Prozent zu. Wegen der Energiekrise und ausbleibender Gaslieferungen aus Russland setzte Deutschland mehr Kohle zur Stromerzeugung ein. 84,1 Prozent der auf Binnenschiffen transportierten Kohle kam aus dem Ausland. Der größte Teil hiervon (92,2 Prozent) kam aus den Niederlanden, weitere 7,6 Prozent aus Belgien. Rückgänge gegenüber dem Vorjahr waren bei Steinen und Erden (-8,1 Prozent), Eisenerzen (-5,7 Prozent) sowie bei flüssigen Mineralölerzeugnissen (-4,1 Prozent) zu verzeichnen. Deutliche Rückgänge verzeichneten auch der Transport sonstiger Abfälle und Sekundärrohstoffe (2022: 9,2 Millionen Tonnen; -16,7 Prozent), chemischer Grundstoffe (2022: 13,0 Millionen Tonnen; -14,1 Prozent) sowie in Containern transportierte nicht näher identifizierbare Güter (2022: 11,9 Millionen Tonnen; -11,2 Prozent), so die Statistiker. Nach wie vor prägend für die Binnenschifffahrt ist der Transport trockener und flüssiger Massengüter mit Anteilen von 58,5 Prozent beziehungsweise 24,7 Prozent des gesamten Transportaufkommens im Jahr 2022. Im Vergleich dazu lag der Anteil des Containerverkehrs bei 10,0 Prozent. Dieser Anteil blieb gegenüber dem Vorjahr, indem er bei 10,7 Prozent gelegen hatte, weitgehend unverändert. Die Binnenschifffahrt hatte in den vergangenen Jahren mit den Folgen der Corona-Pandemie und Niedrigwasser zu kämpfen. So war die Güterbeförderung der Binnenschifffahrt im Dürrejahr 2018 (197,9 Millionen Tonnen) um 11,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Die Transportmenge im ersten von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020 lag 8,3 Prozent unter der des Jahres 2019. Auch im Jahr 2022 beeinträchtigte das Niedrigwasser des Rheins und vieler anderer Flüsse den Güterverkehr in der Binnenschifffahrt. So lagen die Gütertransporte im August 2022 über ein Viertel (-26,8 Prozent) unter dem Wert des Vorjahresmonats. Mit 11,7 Millionen Tonnen wurden im August 2022 so wenig Güter auf den Binnenwasserstraßen befördert wie noch nie in einem Monat seit der deutschen Vereinigung, so das Bundesamt. Die aus dem Ausland empfangene Gütermenge (84,9 Millionen Tonnen) ging 2022 mit einem Minus von 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr moderat zurück. Der Rückgang wurde maßgeblich durch den Anstieg bei den Kohletransporten gedämpft. Der Versand in das Ausland (43,7 Millionen Tonnen) verzeichnete mit -12,1 Prozent dagegen einen überdurchschnittlichen Rückgang. Die Transportmenge im innerdeutschen Verkehr (44,6 Millionen Tonnen) lag um 3,8 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der weniger bedeutende Transitverkehr war mit einem Transportaufkommen von 9,2 Millionen Tonnen um 13,5 Prozent niedriger als im Jahr 2021, so die Behörde.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.03.2023 - 09:11 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung