Freitag, 10. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Koalitionsgipfel: Einigung bei Bürgergeld, Rente und Verkehr
Grüne kritisieren Reiche-Berater: Deutscher Stahl nicht obsolet
Dax startet positiv - Erwartungen an Berichtssaison hoch
Lies zum Autogipfel: Oberstes Ziel ist Sicherung der Arbeitsplätze
Linke wirft Koalition "Planwirtschaft für Sozialabbau" vor
DGB übt scharfe Kritik an Bürgergeld-Reform der Koalition
Schnitzer zweifelt an Ministeriumsprognose zum Strombedarf
Linke will mit Milliarden-Fonds den Automobilstandort retten
RWE bringt strategische Erdgas-Reserve ins Spiel
Dax bleibt auf Rekordkurs - Freifahrtschein läuft aus

Newsticker

00:00Verdi fürchtet Stellungstreichungen bei Wasserstraßenverwaltung
00:00Warken will Zugang zu Behandlung psychischer Erkrankungen stärken
22:41Wadephul schließt deutsche Beteiligung an Gaza-Friedenstruppe aus
22:21US-Börsen lassen nach - Debatte über mögliche KI-Blase dauert an
21:27CSU besteht auf "Aus von starrem Verbrenner-Aus"
19:43Söder stellt Klimaziel 2045 infrage
18:34Auto-Gipfel: Dröge wirft Merz Rückschritt beim Klimaschutz vor
17:55Antirassismus-Beauftragte verteidigt Engagement von Lehrern
17:44Dax legt geringfügig zu - Bayer und Heidelberg Materials gefragt
17:15Jusos rufen SPD-Abgeordnete zu Blockade von Bürgergeld-Reform auf
16:33Auto-Gipfel: Merz will Autos mit CO2-Ausstoß auch nach 2035 zulassen
15:26Auto-Gipfel: Greenpeace pocht auf zügigen Umstieg auf E-Mobilität
15:13RWE bringt strategische Erdgas-Reserve ins Spiel
14:55US-Demokrat wirft Trumps ICE "Gestapo-haftes Verhalten" vor
14:39Stegner kann sich Friedensnobelpreis für Trump vorstellen

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.611 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem zögerlichen Start legte der Dax im Tagesverlauf zunächst zu, fiel am Nachmittag jedoch wieder unter sein vorheriges Niveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Immobilienkrise: Nachfrage nach Eigentumswohnungen eingebrochen


Wohnungen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist wegen der Immobilienkrise in den ersten Monaten dieses Jahres deutlich eingebrochen. Die Anfragen pro angebotener Eigentumswohnung gingen im Februar gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 43 Prozent zurück, wie Zahlen des Immobilienportals "Immowelt" zeigen, über die die "Welt am Sonntag" berichtet. Im Januar sanken die entsprechenden Anfragen gegenüber dem Vorjahr um 46 Prozent.

Für potenzielle Käufer bedeutet dies laut "Immowelt", dass derzeit "mehr Objekte auf dem freien Markt" seien und die Konkurrenz anderer Käufer "geringer als in der Niedrigzinsphase" sei. Das Portal "Immowelt" gehört wie die "Welt am Sonntag" zu Axel Springer.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.03.2023 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung