Dienstag, 30. Mai 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Sachsens Ministerpräsident schlägt Kommission für Asyl-Reform vor
Dax lässt am Pfingstmontag etwas nach
Kritik aus NRW an freier Zuwanderung aus Südosteuropa
Kretschmer fürchtet gesellschaftliche Spaltung
Gutachten: Waldschutz bei Mercosur-Handelsabkommen reicht nicht
Spahn-Vorstoß zum Aus für Rente mit 63 stößt auf Kritik
Energieverband drängt auf rasche Klarheit bei Heizungsplänen
Berlins Finanzsenator will Verwaltung mithilfe von KI entlasten
NRW-Verfassungsschutz warnt vor neuen Terrorangriffen des IS
IW stellt Feiertagsregelungen infrage

Newsticker

09:04Reallöhne im ersten Quartal weiter gesunken
08:55Urlaub in Südeuropa oft deutlich günstiger als in Deutschland
08:35Zahl der Einbürgerungen deutlich gestiegen
07:53Einstellungsbereitschaft der Unternehmen gesunken
07:40Fuhrparks der Bundesministerien teilweise über CO2-Grenzwerten
07:16Ukraine sieht "reelle Chance für einen Durchbruch"
06:47Patientenschützer kritisieren lange Wartezeiten für Kassenpatienten
06:46Luftwaffe sieht in Nato-Großübung "glaubwürdige Abschreckung"
06:13Sparkassenverband für Steuerentlastung beim privaten Immobilienkauf
02:00Städtetag will Förderung für Aus- und Umbau kommunaler Wärmenetze
02:00Grüne fordern von Erdogan Zustimmung für Schwedens Nato-Beitritt
02:00IW verlangt deutlich schnelleren Ausbau der Erneuerbaren
02:00Röttgen erwartet wirtschaftlichen Niedergang in der Türkei
01:33Bahnbeauftragter glaubt an "Renaissance der Nachtzüge"
01:00IW stellt Feiertagsregelungen infrage

Börse

Am Pfingstmontag hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.953 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Dabei war der Dax noch halbwegs freundlich in den Feiertagshandel gestartet. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Zehntausende Soldaten scheiden bis Ende 2027 aus Bundeswehr aus


Bundeswehrsoldaten fahren Bahn / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Zehntausende Soldaten scheiden einer Prognose des Verteidigungsministeriums zufolge etwa aus Altersgründen in den nächsten fünf Jahren aus der Bundeswehr aus. In den Jahren 2023 bis 2027 werden insgesamt 64.100 Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit aus dem Dienstverhältnis ausscheiden, wie das Ministerium den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben) mitteilte. Nicht berücksichtigt sind in der Prognose Zeitsoldaten, die sich in den kommenden Jahren nur für kurze Zeit verpflichten.

Auch Soldaten im freiwilligen Wehrdienst und zivile Beschäftigte sind in der Statistik nicht erfasst. Derzeit verfügt die Truppe über rund 183.000 Soldaten, ihre Zahl soll bis 2031 auf 203.000 steigen. Das Bewerberaufkommen brach im vergangenen Jahr jedoch ein: "Die Bewerbungseingänge für militärische Laufbahnen sind im Vergleich zum Vorjahr im Jahr 2022 um etwa 11 Prozent zurückgegangen und lagen bei rund 44.000", so das Verteidigungsministerium. "Im zivilen Bereich ging die Zahl der Bewerbungen im Jahr 2022 um rund ein Drittel zurück und lag bei etwa 70.000." Der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Florian Hahn (CSU), bezweifelt angesichts der Entwicklung, dass die Bundeswehr ihr Ziel zum Personalaufbau erreicht. Es sei fraglich, ob die gesetzte Zielgröße von 203.000 Soldaten unter Berücksichtigung der demographischen Entwicklung in Deutschland erreicht werden könne und insofern auch weiterverfolgt werden sollte, sagte Hahn den Funke-Zeitungen. Das größte Problem sei die Rekrutierung des richtigen Personals. Dazu müsse die Bundeswehr für die Bewerber attraktiv sein. "Das ist sie in Anbetracht der derzeitigen schlechten Schlagzeilen nicht."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 25.03.2023 - 01:00 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung