Dienstag, 13. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax setzt Rekordkurs fort - Ganz große Zoll-Euphorie aber gedämpft
IG Metall ruft zu Streik in Kölner Ford-Werken auf
Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung
Dax am Mittag weiter freundlich - Infineon nach Zoll-News gefragt
Merz: Zwei-Staaten-Lösung beste Chance für Israel und Nachbarn
Klöckner und Merz nehmen an Amtseinführung von Papst Leo XIV. teil
NRW erkundigte sich bei USA nach Rheinmetall-Rüstungsprojekt
Rentenversicherung für Einbeziehung von Selbstständigen
Innenminister verbietet Reichsbürgerverein "Königreich Deutschland"
Mutmaßliche Anführer des "Königreich Deutschland" festgenommen

Newsticker

11:07ZEW-Konjunkturerwartungen hellen sich nach Einbruch wieder auf
11:01++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im Mai deutlich gestiegen
10:17Bilger kann sich AfD-Ausschussvorsitze nicht vorstellen
09:32Dax startet vor ZEW-Daten und US-Inflationsrate zurückhaltend
08:19Immer mehr stationäre Hautkrebsbehandlungen
08:13Mutmaßliche Anführer des "Königreich Deutschland" festgenommen
07:51Ifo: Geschäftsklima im Großhandel teilweise eingebrochen
07:34IW rechnet mit weiterer Rezession
07:12Innenminister verbietet Reichsbürgerverein "Königreich Deutschland"
05:00CDU-Frau Connemann gegen politisch festgelegten Mindestlohn
02:00Rentenversicherung für Einbeziehung von Selbstständigen
02:00Kemfert: Klimaschutz in neuer Regierung ohne hohen Stellenwert
00:01Forsa: 58 Prozent geben Merz in Außenpolitik Vorschusslorbeeren
00:01CDU-Politiker verlangen pragmatischeren Umgang mit Linken
00:00NRW erkundigte sich bei USA nach Rheinmetall-Rüstungsprojekt

Börse

Der Dax ist am Dienstagmorgen zurückhaltend in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.580 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Hohe Schäden durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen


Krankenhaus / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind laut eines Berichts des GKV-Spitzenverbands durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen 2020 und 2021 Schäden in Millionenhöhe entstanden. Demnach belief sich die Gesamtsumme auf fast 131,90 Millionen Euro, berichtet die "Bild". "Diese Zahlen sind nur die Spitze des Eisbergs, denn zu vieles wird nicht entdeckt", sagte Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbands, der Zeitung.

Deshalb bräuchte es in allen Bundesländern Schwerpunktstaatsanwaltschaften und Spezialermittler. "Eins darf nicht vergessen werden: Es sind die Krankenkassenbeiträge der Versicherten und Arbeitgebenden, an denen sich hier rechtswidrig und kriminell bedient wird", so Kiefer. Die höchsten Schäden entstanden laut des Berichts durch Betrug und Korruption in der häuslichen Krankenpflege (rund 29,604 Millionen Euro), mit Arznei- und Verbandmitteln (26,858 Millionen Euro), bei Krankenhausbehandlungen (14,886 Millionen Euro), bei Fahrkosten (rund 12,101 Millionen Euro) und bei ärztlichen Leistungen (rund 9,798 Millionen Euro). Insgesamt konnten Forderungen in Höhe von rund 59,60 Millionen Euro gesichert werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.03.2023 - 07:36 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung