Dienstag, 13. Mai 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.566,54 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,29 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Zwischenzeitlich wurde mit 23.911,98 Punkten wieder ein neuer Rekordhöchststand erreicht, der aber nicht gehalten werden konnte. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Wirtschaftsverbände kritisieren kurze Fristen für Stellungnahmen
20 Wirtschaftsverbände kritisieren in einem Schreiben an die Bundesministerien eine mangelnde Einbindung in Gesetzgebungsprozesse. In dem dreiseitigen Papier beschweren sich die Verbände über zu späte Anfragen seitens der Ministerien und zu kurze Bewertungsfristen bei Gesetzentwürfen, wie die "Bild" (Freitagausgabe) berichtet. Dieses Vorgehen sei "undemokratisch und auch verfassungsrechtlich bedenklich", finden die Verbände. Sie kritisieren das Vorgehen der Ressorts "aufs Schärfste, weil sich die Bundesregierung damit von demokratischen Prozessen entfernt". Zu den Unterzeichnern zählen unter anderem der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, der Handelsverband HDE, der Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA) sowie der Verband der Familienunternehmer. Konkret verlangen die Verbände von der Regierung nun eine Vier-Wochen-Frist, um Gesetzentwürfe prüfen zu können. Es brauche eine "ausreichende Vorlaufzeit", schreiben sie. Außerdem fordern sie, den Erfolg von Gesetzen stärker zu überprüfen und neue Gesetze einfacher zu formulieren. Des Weiteren solle der Normenkontrollrat künftig nicht nur die Kosten eines Gesetzes, sondern auch dessen Qualität bewerten. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 24.03.2023 - 00:00 Uhr
Andere News
Papst Leo XIV. bei Audienz: Für ihn machen die Journalisten eine Ausnahme
SPD-Spitze: Soll Bärbel Bas schon alles gewesen sein?
»Stolz-Pass«: Die AfD wirbt für die Fahrt ins Braune
Hohenzollern: Streit um Erbe beigelegt – Kunstgegenstände bleiben in Museen
Emmanuel Macron und Friedrich Merz: Russlands Desinformationskampagne um ein Taschentuch
|