Dienstag, 18. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gesundheitsministerin bringt höhere Zuzahlung ins Spiel
Gesundheitsministerin schließt Praxisgebühr nicht aus
Warken warnt in Brandbrief an Länder vor höherem GKV-Zusatzbeitrag
Kriegsdienstverweigerung auf neuem Hoch
Grüne fordern mehr Einsatz gegen unfaire Handelspraktiken Chinas
Umfrage: Drei Viertel für soziale Pflichtzeit
Lkw-Parksituation an Autobahnen bleibt kritisch
Dax schwach - US-Unsicherheit schwappt über den Atlantik
Berlin will Telefonüberwachung bereits bei illegalem Waffenbesitz
Linke warnt vor Kopplung der Rente an Inflation

Newsticker

15:28Junge SPD-Abgeordnete wehren sich gegen Kritik an Rentenreform
15:00Linke und Grüne fordern Aufklärung von Weimer
14:57Sparkassen rechnen 2025 mit Gewinnrückgang
14:37Außenstaatsminister startet Debatte über hybride Vergeltung
14:00Sparkassen fordern breite Ausnahmeregeln für kleine Banken
13:52Borussia Mönchengladbach plant langfristig mit Trainer Polanski
13:40Halle will Bahn-Hauptsitz werden - für Merz noch kein Thema
13:39Vier Tote bei Frontalzusammenstoß auf B51 in Rheinland-Pfalz
13:09Technische Probleme bei Cloudflare - Viele Webseiten "down"
13:06JU in Sachsen-Anhalt kann sich Minderheitsregierung vorstellen
12:45Forsa: BSW bricht ein - AfD weiter vorn
12:30Dax weiter deutlich im Minus - Fokus auf defensive Branchen
12:07Familienministerin bei Alter für Social-Media-Verbot gesprächsbereit
11:51Arbeitgeberpräsident unterstützt Junge Union im Rentenstreit
11:20Digitalminister verteidigt Führungsstil

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag weiter deutlich im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.325 Punkten berechnet und damit 1,1 Prozent unter dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, die Deutsche Börse und Zalando, am Ende Siemens Energy, die Deutsche Bank und Merck. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Lufthansa erwartet bald Angebote für Technik-Sparte


Lufthansa-Technik / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutsche Lufthansa rollt mit dem Teilverkauf ihres Wartungsgeschäfts auf die Startbahn: Die erste Runde in der Versteigerung der Sparte Lufthansa-Technik sei angelaufen, schreibt die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Donnerstagausgabe unter Berufung auf "Kenner des Prozesses". Interessenten sollen in den nächsten Wochen, nach jetzigem Stand im April, unverbindliche Gebote einreichen. Maßgeblicher Punkt in den Offerten werden außer dem Preis die Bedingungen für Mitspracherechte sein, die der potentielle Partner und Minderheitseigner erwartet, die aber Lufthansa von sich aus wohl nicht allzu weitgehend gestalten will.

Dazu habe es vergangene Woche Sondierungsgespräche zwischen Verkäufer und Interessenten gegeben, ist aus Kreisen rund um das Verfahren zu hören. Lufthansa wollte zu laufenden Verhandlungen nicht Stellung nehmen. Der Konzern will 20 Prozent seiner Wartungssparte abgeben. Die "üblichen Verdächtigen" der Private-Equity-Branche schauten sich das Projekt an, sagten zwei am Prozess Beteiligte. "Jetzt geht es darum: Was soll der Partner für Mitspracherechte bekommen? Was ist die Ausgestaltung des Shareholder Agreements?", sagte einer der beiden, der damit auf den Gesellschaftervertrag zwischen Mehrheitseigner und künftigem Partner zielte. Lufthansa habe dieses Thema wohl bewusst früh im Prozess nach vorne gezogen, um den Rahmen für die Unternehmensführung (Governance) bei Lufthansa-Technik zu klären. Wichtige Themen sind typischerweise Vetorechte des Minderheitseigners, sein Einfluss auf den Geschäftsplan und auf das Jahresbudget, die Zahl der Sitze im Aufsichtsrat. Auch ganz praktische Fragen können zur Sprache kommen, etwa, wie oft sich beide Partner zu Abstimmungen treffen. In den Gesprächen vergangene Woche hätten Lufthansa und die jeweiligen Interessenten erörtert, was ihnen wichtig im Shareholder Agreement sei, sagten Vertraute. Bieter hätten sich zuvor Sorgen um ihren Einfluss als mögliche Minderheitseigner gemacht. Über den Verlauf der Sondierungen waren verschiedene Aussagen zu hören. Eine Person aus der Finanzszene berichtete von einer Kluft zwischen den Vorstellungen, eine andere sprach von konstruktiven Unterredungen, in denen beide Seiten Verständnisbereitschaft signalisiert hätten. Für die letzte Variante spricht, dass die erste Runde der Auktion offenbar planmäßig läuft, bis hin zur Abgabe der Offerten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.03.2023 - 17:53 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung