Dienstag, 11. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Der Dax ist am Dienstag nach einem Start mit einem geringfügigen Plus bis zum Mittag weiter knapp im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.982 Punkten berechnet und damit 0,1 Prozent über dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Heidelberg Materials, Adidas und Hannover Rück, am Ende Continental, GEA und Rheinmetall. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
DIW fürchtet Konjunktur-Eintrübung durch Banken-Beben
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, befürchtet eine Belastung der Konjunktur durch die aktuellen Turbulenzen im Bankensektor. "Das größte Risiko ist eine Vertrauenskrise", sagte Fratzscher dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgaben). "Wenn Unternehmen nun Investitionen herunterfahren und Sparer den Banken nicht mehr trauen, wird aus der Angst eine selbsterfüllende Prophezeiung", warnte der Ökonom. "Regierungen und Notenbanken müssen klar signalisieren, dass sie auf mögliche Probleme an den Finanzmärkten reagieren können und werden", forderte Fratzscher deshalb - und sagte zugleich, dass es um die Stabilität der Finanzmärkte wesentlich besser bestellt sei als vor der Finanzkrise. "Die Unsicherheit ist erheblich, aber nicht mehr so groß wie vor einem halben Jahr, als die Energiekrise schwer einzuschätzen war", erklärte der DIW-Präsident. Auch drohten weitere Abschreibungen bei Banken, die in Niedrigzinszeiten auf Anleihegeschäfte gesetzt hatten. "Schon jetzt beeinflussen die hohen Zinsen die Kreditvergabe", so Fratzscher. "Die massiven Abschreibungen bei einigen Geldinstituten werden sie wohl weiter bremsen." Das bringe weniger Investitionen und schlussendlich weniger Wachstum mit sich, sagte der Wirtschaftsprofessor. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 22.03.2023 - 00:00 Uhr
Andere News
Paris: Zehn Jahre nach dem Massaker im Stade de France - Rückblick und Erinnerungen
Grüne: Parteilinke und Realos fordern bundesweiten Mietendeckel
Heizungsgesetz: Katherina Reiche deutet Einschnitte bei der Förderung an
Arbeitnehmergruppe der Union: CDU-/CSU-Abgeordnete wollen Minijobs in weiten Teilen abschaffen
SPD: Lars Klingbeil kritisiert Mitgliederbegehren gegen geplante Bürgergeldreform
| ||