Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
1. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien

Newsticker

20:341. Bundesliga: Gladbach gewinnt das 99. Rheinderby gegen Köln
20:17Lando Norris holt auch Pole für Großen Preis von Sao Paulo
19:28Lottozahlen vom Samstag (08.11.2025)
17:351. Bundesliga: FC Bayern bei Union Berlin nur unentschieden
17:27++ EILMELDUNG ++ Bayern kassieren erstes Unentschieden der Saison
16:03Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
15:58++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Sprint in Brasilien
15:012. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel - Arminia zerlegt KSC
14:37Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft
13:30Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
12:22Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Mehrheit zweifelt an sicherer Energieversorgung


Gasspeicher / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Eine Mehrheit der Bundesbürger zweifelt an einer sicheren Energieversorgung in Deutschland. Nur knapp ein Drittel der Bundesbürger glaubt laut sogenanntem "Trendbarometer" von RTL/ntv, dass die Bundesregierung ein durchdachtes Konzept zur Sicherung der Energieversorgung hat. Dagegen denken 62 Prozent der Befragten nicht, dass die Versorgung angesichts der fehlenden russischen Gaslieferungen dauerhaft gesichert werden kann.

Dass die Bundesregierung solche Konzepte hat, glauben mehrheitlich die Anhänger der SPD (54 Prozent) und die der Grünen (56 Prozent). Eine Mehrheit der FDP-Anhänger (67 Prozent) meint hingegen - wie auch mehrheitlich die Anhänger der Oppositionsparteien CDU/CSU (69 Prozent) und AfD (89 Prozent), dass es der Bundesregierung an Konzepten für eine dauerhafte Sicherung der Energieversorgung fehle. Bisher ist es in Deutschland noch nicht zu Engpässen oder Ausfällen bei der Energieversorgung gekommen. 30 Prozent der Bundesbürger führen dies vor allem darauf zurück, dass die Bundesregierung für eine ausreichende Gasversorgung gesorgt hat. 38 Prozent meinen hingegen, dass das vor allem am warmen Winter lag. 26 Prozent halten beides für ähnlich relevant. Nur die Anhänger der SPD und der Grünen schreiben das Ausbleiben von Problemen bei der Energieversorgung häufiger dem Handeln der Bundesregierung (SPD: 42 Prozent; Grünen: 38 Prozent) als dem milden Winter (SPD: 22 Prozent; Grünen: 27 Prozent) zu. Von den Anhängern der dritten Regierungspartei FDP machen dagegen deutlich mehr den milden Winter (40 Prozent) als die Bundesregierung (25 Prozent) für das Ausbleiben von Energieengpässen verantwortlich. Die Daten wurden vom 17. bis 20. März erhoben. Datenbasis: 1.004 Befragte.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.03.2023 - 15:12 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung