Mittwoch, 14. Mai 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Der Dax ist am Mittwoch nach einem vorsichtigen Start in den Handelstag bis zum Mittag schwächer geworden. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.510 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Schwangere Lehrerinnen in NRW müssen wieder unterrichten
Lehrerinnen in NRW sind nicht länger automatisch vom Dienst befreit, wenn bei ihnen eine Schwangerschaft festgestellt wird. Eine entsprechende Regelung, die wegen der Gefahr einer Ansteckung mit Corona erlassen worden war, sei jetzt aufgehoben worden, bestätigte das NRW-Schulministerium dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwochsausgabe). "Das Schulministerium hat in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium die Hinweise zum Einsatz schwangerer Lehrerinnen im Präsenzunterricht aktualisiert und die Bezirksregierungen gebeten, diese Hinweise an die Schulen in ihrem Bezirk weiterzugeben", sagte ein Sprecher von Schulministerin Dorothee Feller (CDU) der Zeitung. "Demnach lässt das aktuelle Infektionsgeschehen im Hinblick auf den Schutz schwangerer Lehrerinnen an öffentlichen Schulen eine Neubewertung zu. Im Regelfall steht die aktuelle Infektionslage einer Weiterbeschäftigung schwangerer Lehrerinnen im Präsenzunterricht nicht mehr im Wege." Gleichwohl genieße der Mutterschutz selbstverständlich weiterhin hohe Priorität, hieß es. "Daher bleibt es dabei, dass im Einzelfall über eine Weiterbeschäftigung am konkreten Arbeitsplatz entschieden werden muss." Nur, wenn es besondere Risikofaktoren gebe, seien "organisatorische oder persönliche Schutzmaßnahmen zu prüfen und festzulegen". Laut Schulministerium sind aktuell rund 3.400 Lehrerinnen an öffentlichen Schulen in NRW schwanger. Für rund 800 dieser Lehrerinnen könne aufgrund des jeweils angegebenen voraussichtlichen Geburtstermins angenommen werden, dass sie sich bereits innerhalb der sechswöchigen Schutzfrist vor der Entbindung befänden. "Sofern keine anderen, insbesondere mutterschutzrechtlichen, Gründe dagegen sprechen, stünden die übrigen 2.600 Lehrerinnen unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Regelungen grundsätzlich für einen Einsatz in den Schulen zur Verfügung", sagte der Sprecher des Schulministeriums. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 21.03.2023 - 14:13 Uhr
Andere News
Bundestag: Friedrich Merz gibt Regierungserklärung ab
SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf: »Wir haben ein schlechtes Bild abgegeben«
Friedrich Merz (CDU): Neuer Kanzler verlangt von Deutschen »gewaltige Kraftanstrengung«
SPD: Rolf Mützenich wird nicht Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses
Arzttermine: Patienten über Zweiklassenmedizin - und was geholfen hat
|