Dienstag, 25. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

VW-Krise: Niedersachsen stärkt Blume den Rücken
Dax startet vor Ifo-Daten im Plus
Udo Kier mit 81 Jahren gestorben
Ifo-Geschäftsklimaindex im November gesunken
Dax am Mittag trotz schwacher Ifo-Zahlen weiter im Plus
Jedes zweite Unternehmen nutzt kostenpflichtige Cloud-Services
Trump will im April nach China reisen
Insa: NRW-CDU in Wählergunst deutlich vorn
Verkehrsminister setzt auf Rettung von DB Cargo
Reggae-Musiker Jimmy Cliff gestorben

Newsticker

04:00Scharfe Kritik an neuer AfD-Strategie der Familienunternehmer
01:00Airbnb weist Einfluss auf steigende Mieten zurück
00:01Umfrage: Nur acht Prozent erwarten WM-Titel für Deutschland
00:00Grüne kritisieren Annäherung von Familienunternehmer-Verband an AfD
00:00Berlins Regierender fordert Aufhebung des Kooperationsverbots
00:00Prien fordert klare Haltung zu Femiziden
00:00Rentenstreit: Politologe warnt vor Anstieg von Altersarmut
00:00Dachverband der Ukrainer lehnt "Friedensplan" ab
00:00Hubig will höhere Strafen bei Vergewaltigung mit K.o.-Tropfen
22:15US-Börsen lassen sich von Zinseuphorie in die Höhe treiben
19:34Anklagen gegen Trump-Kritiker Comey und James abgewiesen
18:53Trump will im April nach China reisen
17:45Dax legt zum Wochenstart zu - Bayer kräftig im Aufwind
16:38Rechnungshof könnte "eine komplette Prüfungsabteilung" verlieren
15:41Reggae-Musiker Jimmy Cliff gestorben

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.239 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesbank erwartet deutlich zurückgehende Inflation


Deutsche Bundesbank / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesbank erwartet eine sinkende Teuerungsrate. "Im März dürfte die Inflationsrate in Deutschland aufgrund eines Basiseffekts deutlich zurückgehen", heißt es im aktuellen Monatsbericht, der am Montag veröffentlicht wurde. "Infolge der russischen Invasion der Ukraine waren die Energiepreise im März 2022 sprunghaft gestiegen. Das spiegelte sich bislang im Vorjahresvergleich in einer deutlich erhöhten Inflationsrate wider."

Ab März bilde dagegen das erhöhte Preisniveau die Basis für die Berechnung der Inflationsrate, was sich in einer niedrigeren Gesamtrate niederschlage, so die Bundesbank. "Davon abgesehen erweist sich die Kernrate als außerordentlich persistent", so die Zentralbank. "Sie könnte - auch wegen der Änderungen der HVPI- Gewichte - zur Jahresmitte sogar noch etwas ansteigen." Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die hohe Inflation sowie die geldpolitische Reaktion darauf hätten sich auch im deutschen Kapitalverkehr mit dem Ausland niedergeschlagen, so die Bundesbank an anderer Stelle im Monatsbericht. Das schwierigere Umfeld habe an den Finanzmärkten zu niedrigeren Umsätzen und einem höheren Sicherheitsbedürfnis der Investoren geführt. "Alles in allem stiegen die deutschen Nettoforderungen gegenüber dem Ausland im vergangenen Jahr transaktionsbedingt um 220 Milliarden Euro", resümiert die Bundesbank.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.03.2023 - 12:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung