Dienstag, 18. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Job-Ende von 25.000 VW-Mitarbeitern vertraglich fixiert
Politiker fordern Signal gegen US-Dominanz bei Cloud-Diensten
Trump vollzieht Kehrtwende bei Epstein-Akten
Mehr Überschuldete haben Schulden bei Onlinehändlern
Bericht: Kessler-Zwillinge gestorben
Körperteile auf A45 bei Olpe gefunden
Schweitzer kritisiert Rentendebatte
Deutsche Führungskräfte bewerten Transformation deutlich besser
Verdi fordert sieben Prozent mehr Gehalt in den Ländern
Umfrage: Sympathien der Polen für Deutsche auf Rekordtief

Newsticker

00:01Umfrage: Drei Viertel für soziale Pflichtzeit
00:00Gesundheitsministerin schließt Praxisgebühr nicht aus
00:00Politologe sieht Volksentscheide auf Bundesebene kritisch
00:00Ex-SPD-Abgeordneter Rix wird bpb-Präsident
00:00Linke warnt vor Kopplung der Rente an Inflation
00:00Prien will Vorbereitungen für möglichen Zivildienst treffen
22:41Deutschland bucht mit Kantersieg gegen Slowakei WM-Ticket
22:37++ EILMELDUNG ++ Deutschland qualifiziert sich direkt für Fußball-WM
22:14US-Börsen schwächer - Anleger warten auf Nvidia-Zahlen
20:47BER beschafft sich erstmals frisches Geld ohne Staatsgarantien
20:27Agrarminister Rainer muss USA-Flug abbrechen - Technische Probleme
19:24Warken warnt in Brandbrief an Länder vor höherem GKV-Zusatzbeitrag
18:19Spahn will Rentenpaket noch dieses Jahr durchbringen
17:46Dax schwach - US-Unsicherheit schwappt über den Atlantik
17:32Merz trifft Macron und Starmer zum Abendessen in Berlin

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Einbußen verzeichnet. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.590 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesbank erwartet deutlich zurückgehende Inflation


Deutsche Bundesbank / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesbank erwartet eine sinkende Teuerungsrate. "Im März dürfte die Inflationsrate in Deutschland aufgrund eines Basiseffekts deutlich zurückgehen", heißt es im aktuellen Monatsbericht, der am Montag veröffentlicht wurde. "Infolge der russischen Invasion der Ukraine waren die Energiepreise im März 2022 sprunghaft gestiegen. Das spiegelte sich bislang im Vorjahresvergleich in einer deutlich erhöhten Inflationsrate wider."

Ab März bilde dagegen das erhöhte Preisniveau die Basis für die Berechnung der Inflationsrate, was sich in einer niedrigeren Gesamtrate niederschlage, so die Bundesbank. "Davon abgesehen erweist sich die Kernrate als außerordentlich persistent", so die Zentralbank. "Sie könnte - auch wegen der Änderungen der HVPI- Gewichte - zur Jahresmitte sogar noch etwas ansteigen." Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die hohe Inflation sowie die geldpolitische Reaktion darauf hätten sich auch im deutschen Kapitalverkehr mit dem Ausland niedergeschlagen, so die Bundesbank an anderer Stelle im Monatsbericht. Das schwierigere Umfeld habe an den Finanzmärkten zu niedrigeren Umsätzen und einem höheren Sicherheitsbedürfnis der Investoren geführt. "Alles in allem stiegen die deutschen Nettoforderungen gegenüber dem Ausland im vergangenen Jahr transaktionsbedingt um 220 Milliarden Euro", resümiert die Bundesbank.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.03.2023 - 12:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung