Mittwoch, 14. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Merz will Deutschland stärker in Europa auftreten lassen
Selenskyj: Trump muss Vertrauen zu Putin verlieren
KORREKTUR: Bundespräsident drängt Netanjahu zum Ermöglichen von Gaza-Hilfen
Dax legt zu - US-Inflationsdaten machen vorsichtig optimistisch
Pistorius glaubt nicht an Verhandlungswillen von Putin
Bundespräsident drängt Netanyahu zum Ermöglichen von Gaza-Hilfen
EU-Agrarplan: Mehr Geld und weniger Umweltvorgaben für Landwirte
US-Inflationsrate sinkt leicht auf 2,3 Prozent
Bund hilft GKV mit 800 Millionen Euro Zuschuss - Warken alarmiert
Dax startet vorsichtig - Anleger wandern wieder zur Wall Street

Newsticker

13:40Merz will Deutschland stärker in Europa auftreten lassen
13:37Zentralrat der Juden fordert Genehmigung von Hilfsgütern für Gaza
13:18Neuer SPD-Generalsekretär warnt Union vor Konflikt bei Migration
12:57SPD-Frauen kritisieren Besetzung des Koalitionsausschusses
12:33Dax am Mittag schwächer - Eon gefragt
12:17EU-Förderbank will 70 Milliarden Euro für Tech-Branche bereitstellen
11:50Klingbeil kündigt Haushaltsentwurf noch vor Sommerpause an
11:38EU-Gericht: Von der Leyens SMS-Geheimhaltung hinfällig
10:45Drei Ukrainer wegen Anschlagsplänen für Russland festgenommen
10:09Bundestag soll im September früher aus der Sommerpause kommen
09:52Haßelmann sieht Koalition "auf sehr tönernen Füßen"
09:31Dax startet vorsichtig - Anleger wandern wieder zur Wall Street
08:49Mützenich wird nicht Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses
08:22Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im März leicht höher
08:17Zahl der Deutschlandstipendien gestiegen

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem vorsichtigen Start in den Handelstag bis zum Mittag schwächer geworden. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.510 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

London fordert deutsches Bekenntnis zu Chinapolitik der USA


US-Flagge / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

James Heappey, Staatssekretär im britischen Verteidigungsministerium, fordert ein klares Bekenntnis Deutschlands zur Chinapolitik der USA. Angesichts wachsender geopolitischer Spannungen mit China müsse sich Deutschland entschieden an Washingtons Seite stellen - im Gegenzug für das US-Engagement in der Ukraine, sagte er der "Welt". Deutschland als globale Exportmacht habe Interesse, Schiffsrouten offenzuhalten.

"Deshalb sind die deutschen Streitkräfte fraglos ein wirklich wichtiger Teil der internationalen Sicherheitsarchitektur." Heappey sagte zudem, dass die britische Regierung zu einem Ringtausch mit Polen bereit sei: Warschau hatte vor wenigen Tagen angekündigt, MiG-29-Kampfjets an die Ukraine zu liefern. "Wir werden eine polnische Anfrage sehr positiv prüfen, die entstandenen Lücken aufzufüllen." Das hätten sie schon getan, als Warschau erstmals T-72-Kampfpanzer der Ukraine übergeben und sie den Polen Challenger-2-Panzer zur Verfügung gestellt hatten. Dasselbe gelte auch für Kampfjets. Bisher liege aber keine Anfrage aus Warschau vor. In Hinsicht auf die transatlantischen Beziehungen sagte Heappey, die meisten US-Abgeordneten erwarteten für Washingtons Hilfe in der Ukraine, "nicht unbedingt eine strategische Autonomie Europas oder das Einhalten des Zwei-Prozent-Ziels der Nato". Vielmehr wolle Washington "für den fortgesetzten Einsatz für unsere Sicherheit den Willen global agierender Länder wie Großbritannien und Deutschland sehen, östlich von Suez zu segeln", so Heappey. "Wenn wir weiter in den gewohnten Umfängen Handel in dieser Region betreiben wollen, müssen wir auch zu deren Sicherheitsarchitektur beitragen." Die US-Regierung wolle die Auseinandersetzung mit China nicht unilateral eingehen. "Auch andere westliche Partner - seien es Australier, Japaner, Koreaner, Briten Franzosen, Deutsche oder Niederländer - sollen sich in Südostasien und besonders im Südchinesischen Meer für freien Schiffsverkehr und ein auf Regeln basierendes System einsetzen", so der für die Streitkräfte zuständige Staatssekretär. "Im Gegenzug bekennen sich die USA zur Nato. Ich denke, das ist der richtige Deal", so Heappey.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.03.2023 - 07:59 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung