Freitag, 14. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgegeben. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.877 Punkten berechnet, ein Verlust in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Auf Wochensicht verbleibt aber immerhin ein Plus von 1,3 Prozent. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Umfrage: Mehrheit unzufrieden mit Scholz
Ein Jahr nach dem Amtsantritt der Ampelkoalition ist nur eine Minderheit der Bundesbürger (36 Prozent) mit der Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zufrieden. Laut einer Forsa-Umfrage für RTL und ntv sind 63 Prozent weniger oder gar nicht zufrieden. Anfang März, nach seiner "Zeitenwende"-Rede im Bundestag, waren noch 60 Prozent mit Scholz` Arbeit zufrieden und 33 Prozent unzufrieden. Mehrheitlich positiv gestimmt sind mittlerweile nur noch die Anhänger der SPD (76 Prozent). Von den Anhängern der Grünen sind hingegen 53 Prozent, von denen der FDP sogar 69 Prozent unzufrieden. Eine Mehrheit von 88 Prozent der Bundesbürger ist der Auffassung, dass das Regieren für die jetzige Ampelkoalition angesichts der aktuellen Krisen schwieriger ist, als das bei den Vorgängerregierungen der Fall war. 27 Prozent meinen, das Regieren für die aktuelle Regierung sei "sehr viel schwieriger", 32 Prozent halten es für "viel schwieriger" und 29 Prozent zumindest für "etwas schwieriger" als für die Vorgängerregierungen. Nur neun Prozent haben den Eindruck, dass das Regieren für die jetzige Bundesregierung nicht schwieriger sei als für frühere Regierungen. Insbesondere die Anhänger der SPD sind der Meinung, dass die Aufgabe "sehr viel schwieriger" sei als für frühere Regierungen. 41 Prozent der Bundesbürger haben den Eindruck, dass es zwischen den jetzigen Regierungsparteien mehr Streit gebe als zwischen CDU/CSU und SPD in der früheren Regierungskoalition. Nur zehn Prozent meinen, in der jetzigen Koalition gebe es weniger Streit als seinerzeit in der Großen Koalition. 40 Prozent sehen in diesem Punkt keinen Unterschied zwischen den beiden Regierungsbündnissen. Dass es in der Ampelkoalition mehr Streit gebe als in der Vorgängerregierung aus Union und SPD, meint auch ein recht großer Teil der Anhänger der Grünen und der FDP (jeweils 41 Prozent). Die Daten wurden vom 2. bis 5. Dezember erhoben. Datenbasis: 1.004 Befragte. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 06.12.2022 - 14:42 Uhr
Andere News
Krieg in der Ukraine: So bedeutsam ist Pokrowsk
Friedrich Merz will, dass junge Ukrainer zu Hause bleiben
Jeffrey Epstein – Ghislaine Maxwell: Berichte über Extrabehandlung im Gefängnis
»Antifa-Ost«: Das ist die linksextremistische Vereinigung auf der Terrorliste von Donald Trump
| ||