Dienstag, 08. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Handelsverband rechnet weiter nur mit geringem Umsatzanstieg 2025
Spahn: Habe kein Geld für Masken-Geschäfte erhalten
Kevin Vogt kehrt zum VfL Bochum zurück
Umfrage: Mehrheit für Böllerverbot
Zahl der Drogentoten auch 2024 auf hohem Niveau
SPD fordert von Dobrindt Umdenken bei Grenzkontrollen
Bericht: Warken rechnet mit deutlich höheren Kassen-Beiträgen
Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen US-Internetriesen
AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab
Dax am Mittag weiter freundlich - Nervosität bleibt

Newsticker

11:04OECD-Chef glaubt an Einigung im Zollstreit zwischen USA und EU
10:54Klingbeil verspricht anhaltend hohe Investitionen
10:33Chinas Botschafter wegen Lasereinsatz gegen Flugzeug einbestellt
10:17IWH: Höchstwert bei Insolvenzzahlen im zweiten Quartal
10:00Gericht: Bundesregierung muss afghanischer Familie Visa erteilen
09:52Dröge kritisiert Wehrdienst-Pläne
09:31Dax startet leicht im Plus - Hin und Her im Zollstreit geht weiter
09:06Norwegischer Staatsfonds prüft Investitionen in deutsche Stromnetze
08:27Väter beziehen häufiger Elterngeld-Höchstbetrag als Mütter
08:21Mehr untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland
08:21Mehr untergebrachte wohnungslose Personen in Deutschland
08:12Deutsche Exporte und Importe sinken
08:06Öffentliche Schulden im ersten Quartal gestiegen
07:40Stimmung unter Selbständigen verbessert sich weiter
07:15VdK pocht weiter auf Reform der Schuldenbremse

Börse

Der Dax ist am Dienstag mit leichten Kursgewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.100 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Commerzbank, Rheinmetall und Daimler Truck, am Ende FMC, Porsche und Zalando. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

EU-Kommission will US-Tech-Konzerne zur Kasse bitten


Computer-Nutzerin / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die EU-Kommission will US-Tech-Konzerne an den Infrastrukturkosten der hiesigen Telekomindustrie beteiligen. Es geht um Milliardenbeträge, die bis 2030 in den Ausbau von Glasfaserleitungen und modernen 5G-Mobilfunknetzen fließen sollen, berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Branchen- und Regierungskreise. Demnach will die Kommission im kommenden Jahr ein konkretes Modell für eine sogenannte "Daten-Maut" vorlegen.

Damit sollen entsprechende Zahlungen geregelt werden. Der Gesetzgebungsprozess könnte noch vor Weihnachten mit einer "öffentlichen Konsultation" beginnen. Spätestens im Januar sollen Fragebögen an die betroffenen Interessengruppen verschickt werden. Auf Anfrage teilte eine Kommissionssprecherin dazu der Zeitung mit, dass "die konkreten Einzelheiten und der genaue Zeitplan" noch diskutiert würden. "Wir müssen die Investitionen für modernere und widerstandsfähigere Netze in der gesamten EU erhöhen", sagte sie. Die Regierungen von Frankreich und Spanien unterstützen das Vorhaben, Deutschland hat sich bislang noch nicht konkret geäußert. Die Telekomkonzerne sehen sich bereits kurz vor dem Ziel. "Wir sind sehr optimistisch", sagte Alessandro Gropelli, stellvertretender Generaldirektor der Telekomlobbyvereinigung ETNO, dem "Handelsblatt". Die Tech-Konzerne hoffen, das Vorhaben mit einer Kampagne zum Schutz der Netzneutralität abzuwenden. Sie sehen die Offenheit und Gleichbehandlung aller Angebote in Gefahr, die das Internet bislang auszeichnete. Solche "Grundsätze" würden durch die Pläne infrage gestellt, sagte Sabine Frank, Europa-Cheflobbyistin bei Youtube, der Zeitung.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.12.2022 - 13:58 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung