Dienstag, 01. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Stimmung in chemischer Industrie verbessert sich deutlich
Dax startet vor Inflationsdaten leicht im Plus
Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht
Inflationsrate sinkt leicht auf 2,0 Prozent
Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
Dax dreht leicht ins Minus - Zalando entgegen dem Trend gefragt
Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
IBM-Chef warnt vor KI-Blase
Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
Timmermans fordert Politik der Zuversicht gegen rechte Angstmache

Newsticker

07:37Stimmung in chemischer Industrie verbessert sich deutlich
07:09GKV-Spitzenmanager warnt vor "Füllhorn" zur Klinikfinanzierung
06:27US-Konzerne verdienen doppelt so viel wie europäische Wettbewerber
05:30Neuer Kassenverbandschef befürchtet Zusatzbeitrag von drei Prozent
05:00Neuer Leiter für Maskenaufarbeitung im Gesundheitsministerium
05:00Haushalt: Union will niedrigere Stromsteuer für alle erreichen
05:00Stromsteuer-Streit: Rudolph rät zu Verzicht bei Mütterrente
02:00Bahn baut stationäre Ticketverkaufsstellen in Bayern massiv ab
01:00Gewerkschaften dringen auf Stromsteuer-Senkung für alle
01:00Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
01:00Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
00:01Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
00:01Leichte Mehrheit zweifelt an Trumps Bündnistreue
00:00Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen
00:00Anwaltverein gegen Vorschlagsrecht für Linke zu Verfassungsrichtern

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.909 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesbankpräsident erwartet weitere Zinserhöhungen


Deutsche Bundesbank / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat angedeutet, dass die Europäische Zentralbank auch im Dezember zu weiteren Zinsschritten gezwungen sein wird. "Klar ist: Die Zinserhöhungen müssen weitergehen", sagte Nagel dem Fernsehsender Phoenix. "Das Inflationsbild erweist sich als hartnäckig, und wir müssen mit dem, was wir tun, noch hartnäckiger sein, um die Inflation zurückzudrängen."

Er schätze die Lage so ein, dass bis zum Beginn des kommenden Jahres mit einer deutlichen Abkühlung der Wirtschaft kalkuliert werden müsse. "Aber wir gehen nicht davon aus, dass es zu einer harten Landung kommt. Wir werden es eher mit einer milden Rezession zu tun haben", so der Bundesbankpräsident weiter. Auch im kommenden Jahr müsse man in Deutschland von einer Inflationsrate um die sieben Prozent, "möglicherweise sogar darüber" ausgehen. Ab 2024 rechne er jedoch mit deutlich niedrigeren Zahlen. "Wir werden mit den geldpolitischen Maßnahmen, die wir dieses Jahr schon eingeleitet haben, die zwei Prozent erreichen", so Nagel. Gleicher Überzeugung ist auch der französische Zentralbankchef Francois Villeroy de Galhau. Es brauche 18 bis 24 Monate, bis die Maßnahmen Wirkung zeigten. Villeroy de Galhau warnte jedoch davor, das Mittel staatlicher Hilfsmaßnahmen zu überreizen. "Das kann nur temporär sein, und es muss auch gezielt sein, sonst kostet es zu viel und langfristig ist es auch nicht wirksam." Dem stimmte Nagel uneingeschränkt zu. "Das Signal der Finanzpolitik muss sein, dass man wieder zur Schuldenbremse zurückkehrt." Es sei zwingend, mit stabilen Haushalten zu arbeiten. "Das muss Maßgabe sein für die Zukunft." Villeroy de Galhau forderte, dass die EU-Staaten ab 2024 aktiv daran arbeiten müssten, ihre Verschuldung zurückzufahren und die Maastricht-Kriterien zu erfüllen. "Wir brauchen klare Regeln und die müssen künftig auch angewandt werden. Die bisherigen Regeln waren zu theoretisch." Nagel ergänzte: "Wir benötigen stärkere Verbindlichkeit und Verlässlichkeit, auch mehr Transparenz. Es muss für die EU-Länder nachvollziehbarer sein, wie man Ziele zügig erreichen kann." Um den Euro machte sich der Bundesbankpräsident wenig Sorgen. "Wir sind wesentlich Krisen-resilienter als etwa 2008." Nagel wie auch Villeroy de Galhau warben dafür, sehr bald zu einer Kapitalmarkt-Union zu kommen, um Projekte des grünen und digitalen Wandels finanzieren zu können. "Es sind jedes Jahr mehrere hundert Milliarden Euro aus privatem Kapital notwendig, um die Themen in der Geschwindigkeit anzustoßen, wie es jetzt notwendig ist", so Joachim Nagel. Villeroy de Galhau sagte, dass es hier bislang vor allem zu bürokratischen und technischen Hindernissen gekommen sei. "Ich sehe jedenfalls kein großes politisches Problem."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.12.2022 - 13:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung