Mittwoch, 26. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
Unternehmen streichen weiter Stellen
Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent
Vorentscheidung über Bundestags-Neuauszählung nächste Woche möglich
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme
DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht
Nato-Generalsekretär: US-Ölsanktionen zeigen Wirkung
Dax legt am Mittag wieder zu - Investoren erneut in Warteschleife
Grüne fordern Familienunternehmer zu Abgrenzung von AfD auf
Wieder deutliche Kursgewinne an US-Börsen

Newsticker

22:13Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
21:51Schüssel auf zwei Nationalgardisten in Washington
20:59Trump will Südafrika nicht zu G20 einladen und stoppt Gelder
20:08Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
19:43Söder will E-Auto-Förderung auf Hybrid-Autos ausdehnen
19:39Nouripour glaubt an "20 Prozent" für die Grünen
19:35Lottozahlen vom Mittwoch (26.11.2025)
18:08Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien
17:50Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
17:00Hubertz hofft auf neue Impulse für Wohnungsbau durch Sondervermögen
16:46Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
16:18BSW-Chefin Mohamed Ali wirft Wahlprüfungsausschuss Untätigkeit vor
15:56Bürgergeld: Grüne kritisieren Verschärfungen für psychisch Kranke
15:27CDU warnt vor wirtschaftlichen Folgen von zu viel Stress
14:57Bas bei Rentenreformkommission kompromissbereit

Börse

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klimaministerium setzt auf umstrittene CCS-Technologie


Wirtschaftsministerium / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium unter Führung von Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) hält den Einsatz der umstrittenen CCS-Technologie für notwendig, damit Deutschland das Klimaziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 erreichen kann. "Während die vorherige Zielsetzung von 80 bis 95 Prozent Emissionsminderung auch Entwicklungspfade ohne den Einsatz von CCS zuließe, ist die Erfordernis von CCS mit der Zielsetzung von Netto-Null-Emissionen in den aktuellen Studien gemeinsamer Konsens", heißt es im Evaluierungsbericht zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz, der an diesem Freitag in die Ressortabstimmung gegangen ist, und über den die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Kritiker halten die Technologie für überschätzt, denn bislang konnten weltweit nur wenige effektive CCS-Anlagen erfolgreich gebaut werden.

Laut Evaluierungsbericht würden Studien zu dem Schluss kommen, dass trotz der "zahlreichen Klimaschutzmaßnahmen bereits ab 2030 zusätzlich eine CO2-Abscheidung im Rahmen von CCU und CCS im Megatonnen-Maßstab notwendig sein wird, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen". Zwar müsse die Reduktion von Klimagasen durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien sowie die Erhöhung der Effizienz grundsätzlich Vorrang haben, allerdings gebe es unvermeidliche "Restemissionen" etwa in der Zementindustrie, die nur durch den Einsatz von CCS oder CCU neutralisiert werden könnten, so der Bericht. CCS steht für "Carbon Capture an Storage" und meint das Auffangen, Abscheiden und unterirdische Speichern von Kohlendioxid, das bei industriellen Prozessen entsteht. Als Speicherorte kommen entweder ausgebeutete Gasfelder oder salzwasserführende Gesteinsschichten im Meeresuntergrund, so genannte "saline Aquifere" in Frage. CCU wiederum steht für "Carbon Capture and Utilization" und meint die Verwertung des aufgefangenen Kohlendioxids in chemischen Prozessen wie zum Beispiel der Produktion von Harnstoff. "Der Transport von CO2 auf verschiedenen Wegen und die konventionellen geologischen Speicheroptionen sind technisch ausgereift", findet das Wirtschaftsministerium. In den vergangenen vier Jahren seien keinerlei Unfälle oder Umweltbeeinträchtigungen durch den Betrieb von CCS-Anlagen bekannt geworden. Allerdings seien einige Rechtsanpassungen nötig, wenn die Technologie zum Einsatz kommen solle. "Um den leitungsgebundenen Transport von CO2 zu ermöglichen, müssten Anpassungen des Immissionsschutzrechts, um Rechtsunsicherheiten bei der CO2-Abscheidung zu adressieren", schreiben Habecks Beamte. Der Evaluationsbericht muss alle vier Jahre vorgelegt werden und bildet eine Grundlage für die "Carbon Management-Strategie", die die Bundesregierung bis zum kommenden Jahr erarbeiten will. Langfristiges Ziel ist es, dass Deutschland nicht nur Treibhausgasneutralität erreicht, sondern Negativemissionen entwickelt. Die Technologien sind auch deshalb umstritten, da Umweltschützer fürchteten, dass diese zur Verlängerung der Kohleverstromung dienen könnten. Noch offen ist, ob aufgefangenes Kohledioxid auch in Deutschland eingelagert werden soll. Gegen Pilotanlagen hatte es massive Bürgerproteste gegeben. Andere Länder, etwa Norwegen, planen dagegen, massiv in die Technologie zu investieren.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.12.2022 - 16:26 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung