Montag, 06. Februar 2023
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenstart hat der DAX nachgelassen. Bei Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.346 Punkten berechnet, 0,8 Prozent unter Freitagsschluss, nachdem den ganzen Tag über im roten Bereich gehandelt wurde. Anleger machten sich angesichts weiterhin hoher Inflation insbesondere Sorge um die Konsummöglichkeiten der Verbraucher in Deutschland. [Weiter...]
Finanzmärkte aktuell:
|
DAX legt zu - EU-Inflationsdaten bringen keinen deutlichen Auftrieb
Am Mittwoch hat der DAX zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 14.397 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der DAX konnte sich zwar trotz fehlenden Rückenwinds aus den USA im Plus halten, doch für einen deutlicheren Auftrieb konnte auch die Veröffentlichung der Euroraum-Inflationsdaten für November nicht sorgen. Der Rückgang der jährlichen Inflation auf 10,0 Prozent lag letztlich noch im Bereich der Erwartungen vieler Experten. Zuvor hatte auch eine ähnliche Berechnung des Statistischen Bundesamts für Deutschland keine stärkeren Impulse geben können, nachdem Anleger bereits die US-Inflationsdaten als Kaufanreiz interpretiert hatten. Diese blicken entsprechend am Mittwochabend wieder in die USA, wo Notenbankchef Jerome Powell in einer Rede seine Sicht auf die Inflationssituation darstellen wird. Unterdessen ist Gas zur Lieferung im Januar teurer geworden. Eine Megawattstunde (MWh) kostete am Nachmittag 145 Euro und damit etwa sechs Prozent mehr als am vorherigen Handelstag. Das impliziert einen Verbraucherpreis von mindestens rund 19 bis 22 Cent pro Kilowattstunde (kWh) inklusive Nebenkosten und Steuern, sollte das Preisniveau dauerhaft so bleiben. Der Ölpreis stieg für seine Verhältnisse stark: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 85,38 US-Dollar, das waren 2,8 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Mittwochnachmittag schwächer. Ein Euro kostete 1,0304 US-Dollar (-0,23 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9705 Euro zu haben. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH NEWS25-Meldung vom 30.11.2022 - 17:43 Uhr
Wirtschaftsnachrichten
Personalberatung Egon Zehnder plant internationale Expansion
Neuer Software-Vorstand bei VW
Nordic Capital heuert bekannte Pharma-Manager für Wachstumskurs bei Advanz an
|