Sonntag, 09. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Wildberger will Sicherheit für Telekommunikationsnetze stärken
2. Bundesliga: Hertha gewinnt auf dem Betzenberg
Bundestagspräsidentin Klöckner warnt vor "kulturellem Rabatt"
Israel unterstellt China Aufrüstung der Hisbollah
Israels Botschafter hält "linken Antisemitismus" für gefährlicher
Bamf erkennt nur noch ein Prozent der Syrer als schutzberechtigt an
Niedersachsen schiebt Uigurin nach China ab
Ökonom warnt vor wirtschaftlichen Risiken bei AfD-Regierung
Verzweifelte Afghanen bitten Merz um Hilfe
1. Bundesliga: Freiburg schlägt St. Pauli

Newsticker

20:26Bericht: Magdeburg-Attentäter will vermutlich vor Gericht aussagen
19:41Norris siegt in Brasilien - Verstappen kämpft sich aufs Podium
19:36++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Formel-1-Rennen in Brasilien
19:301. Bundesliga: Stuttgart dreht Spiel gegen Augsburg spät
17:50SPD will bei Einkommensteuersenkung auch Gutverdiener entlasten
17:261. Bundesliga: Freiburg schlägt St. Pauli
16:24Linke sieht Antisemitismus als gesamtgesellschaftliches Problem
16:05IW: Jeder zweite Euro aus Sondervermögen zweckentfremdet
15:48VfL Wolfsburg trennt sich von Cheftrainer Simonis
15:312. Liga: Tabellenführer Paderborn schlägt Schlusslicht Magdeburg
15:22Ökonom warnt vor wirtschaftlichen Risiken bei AfD-Regierung
14:12Wildberger will Sicherheit für Telekommunikationsnetze stärken
13:35Verzweifelte Afghanen bitten Merz um Hilfe
13:00Steinmeier fordert aktiven Widerstand gegen Extremismus
12:29Machtkampf im BSW Sachsen-Anhalt spitzt sich zu

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

November war deutlich wärmer und sonniger


Wetterstation an einem Acker / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der November war dieses Jahr in Deutschland wärmer als gewöhnlich. Im Mittel lag die Temperatur bei 6,4 Grad, und damit 2,4 Grad höher als in den Jahren 1961 bis 1990, meldete der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Mittwoch. Im Vergleich zu den Jahren 1991 bis 2020 betrug das Plus 1,6 Grad.

Aufgrund der Südwest- bis Westströmung sei das im Oktober gesteigerte Temperaturniveau auch im November weitgehend erhalten geblieben, hieß es. In den ersten beiden Novemberwochen gab es Höchstwerte von über 20 Grad im Südwesten. Mitte des Monats kam es in Nord- und Mitteldeutschland zu Frost mit Tiefsttemperaturen von -11,6 Grad am Brocken. Gleichzeitig fielen mit rund 50 Liter pro Quadratmeter nur etwa drei Viertel des Niederschlags der Referenzperiode, in den Jahren 1961 bis 1990 waren es noch 66 Liter. Im Vergleich zum Zeitraum von 1991 bis 2020 erreichte die Menge etwa 80 Prozent des Solls von 63 Litern pro Quadratmetern. Bei der Sonnenscheindauer überragte der November mit 75 Stunden das Soll von 53 Stunden um fast 40 Prozent, hieß es vom DWD.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.11.2022 - 15:32 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung