Mittwoch, 05. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Umfrage: Mittelstand merkt kaum was vom Bürokratieabbau
Wildberger nennt 5 Milliarden Euro als Ziel für Bürokratieabbau
Studie zeigt Rückschritte beim Klimaschutz in Deutschland
SPD will Erneuerbaren-Quote im Gebäudeenergiegesetz beibehalten
Innenministerium verbietet Vereinigung "Muslim Interaktiv"
Deutsche Bank hat über 2.000 IT-Anwendungen gestrichen
Nvidia sieht deutsche Wirtschaft vor KI-Schub
Bundesregierung prüft laut IAEA mögliche Rückkehr zur Atomkraft
Pfleger in Aachener Mordprozess zu lebenslanger Haft verurteilt
EU wird Ziel zum Ausbau der Chipproduktion deutlich verfehlen

Newsticker

18:30Lottozahlen vom Mittwoch (05.11.2025)
17:46Dax legt zu - BMW-Zahlen beflügeln Autowerte
17:35Mehrere Bundesländer fordern bis zu 50 Prozent Zoll auf Stahl
16:55SPD verteidigt Wadephul gegen Kritik aus der Union
16:37Grüne kritisieren Versäumnisse bei Aufnahme von Afghanen
16:21Bundesregierung prüft laut IAEA mögliche Rückkehr zur Atomkraft
16:03Bericht: Mitarbeiterzufriedenheit bei der Bahn sinkt auf Tiefstand
15:39Umweltschützer kritisieren Schlupflöcher in EU-Klimabeschlüssen
14:56FDP kritisiert Bürokratieabbau-Maßnahmen als "Mogelpackung"
14:41Bovenschulte wirbt für schärfere Stahl-Importquoten
14:18CDU-naher Wirtschaftsrat pocht auf schnellen Bürokratieabbau
13:48Verteidigungsausschuss-Chef warnt vor AfD-Spionage für Russland
13:43Banaszak wirft Bund mangelnde Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz vor
13:20Dobrindt schließt Verbot weiterer Islamisten-Vereine nicht aus
12:58Deutschland setzt bei UN-Klimakonferenz auf verkleinerte Delegation

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.050 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem verhaltenen Start baute der Dax ab Mittag seine Verluste ab und drehte am Nachmittag ins Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Linke kritisiert Gasabkommen mit Katar


Gasspeicher / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Linkspartei bezeichnet die am Dienstag bekannt gemachten Abkommen über Gaslieferungen aus Katar nach Deutschland als "Sargnagel" für die Klimaziele. In der aktuellen Energiekrise könnten die für die Zeit nach 2026 angekündigten Lieferungen keine Abhilfe schaffen, sagte der stellvertretende Parteivorsitzende Lorenz Gösta Beutin am Dienstag. Stattdessen schaffe ein solches Abkommen eine Energieabhängigkeit Deutschlands von Katar bis ins Jahr 2041.

Laut Beutin trete das Emirat Menschenrechte mit Füßen. Außerdem kritisierte er eine Beteiligung Katars am Krieg gegen den Jemen. Ferner ignoriere die Bundesregierung die Prognose des Klima-Expertenrats, nach der die Anstrengungen für den Klimaschutz verdoppelt werden müssten, um die eigenen Klimaziele zu erreichen. Durch den Ausbau fossiler Infrastruktur verbaue die Ampel-Regierung sich und ihren Nachfolgern jede Chance, die Klimakrise rechtzeitig zu stoppen, so der Linken-Vize weiter. Am Morgen war aus Katar bekannt geworden, dass das Emirat mit Deutschland Abkommen über Lieferungen von Flüssiggas ab 2026 für mindestens 15 Jahre abgeschlossen haben soll.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.11.2022 - 14:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung