Mittwoch, 17. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Praxisgebühr: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß
Organisationen kritisieren Kürzungen bei humanitärer Hilfe
Neuer Misstrauensantrag gegen von der Leyen
Dax stürzt ab - Fed-Hoffnungen setzen Bankentitel unter Druck
Robert Redford gestorben
Dax am Mittag trotz ZEW-Überraschung weiter im Minus
Knapp ein Drittel nutzt Bezahlen mit dem Smartphone
Bericht: Robert Redford ist tot
Forsa: AfD büßt leicht ein - Zufriedenheit mit Merz sinkt weiter
Göring-Eckardt: E-Mobilität zuerst nur auf dem Land fördern

Newsticker

09:01Umfrage: Mehrheit der Unternehmen nutzt Open Source
08:50Haßelmann kritisiert mögliche Verteuerung des Deutschlandtickets
08:27Bundestag lehnt Hausausweise für mehrere Abgeordneten-Mitarbeiter ab
08:19Wohnungsbestand etwas gestiegen
08:17Auftragsbestand der Industrie stagniert
07:58EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf Geldpolitik
07:54Stimmung der Selbständigen verbessert sich
07:11Strobl sieht wieder "linksextremistischen Terror" in Deutschland
06:28Audi droht Milliardenbelastung in den USA
06:00AfD bei YouGov-Umfrage erstmals vor der Union
06:00Claudia Michelsen findet gesellschaftliche Diskussionen zu eng
05:00Klingbeil lobt Steinmeiers Reform-Vorstoß
02:00Werbeausgaben für Bundeswehr seit Ukraine-Krieg verdoppelt
01:00Praxisgebühr: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß
01:00Knapp ein Drittel nutzt Bezahlen mit dem Smartphone

Börse

Am Dienstag hat der Dax stark nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.329 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Katar stellt weitere Gaslieferungen in Aussicht


Gasleitung / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Katar ist nach den Worten seines Energieministers Saad Sherida al-Kaabi bereit, in Zukunft noch mehr LNG-Gas nach Deutschland zu liefern als bisher geplant. Man arbeite mit Unternehmen daran, "größere Mengen" nach Deutschland zu bringen, sagte er dem TV-Sender "Bild". Den vergleichsweise geringen Umfang des am Dienstag abgeschlossenen Gasdeals über zwei Millionen Tonnen jährlich ab 2026 begründete der Minister damit, dass es sich um die erste Vereinbarung für Gaslieferungen nach Deutschland handelt und dass es derzeit noch kein LNG-Terminal in Deutschland gebe.

Zum Umfang der künftigen Lieferungen sagte er: "Wir werden so viel liefern, wie wir Aufträge bekommen". Auf die Frage, ob es eine Höchstmenge gebe, antwortete der Minister: "Nicht wirklich." Nach seinen Angaben entspricht die jetzt vereinbarte Liefermenge etwa drei Prozent des Gesamtverbrauchs in Deutschland. Die Abwesenheit deutscher Regierungsvertreter bei der Bekanntgabe des Abkommens begründete er damit, dass es sich um eine Vereinbarung zwischen zwei Unternehmen handele. Regierungen hätten keinen Mechanismus für solche Deals, die deshalb immer zwischen Unternehmen abgewickelt würden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.11.2022 - 14:30 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung