Montag, 15. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zollgewerkschaft warnt vor Päckchensteuer auf Billigimporte
Polen-Beauftragter für Sicherheitsgarantien statt Reparationen
Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
Dax startet im Plus - Anleger weiter im Abwarte-Modus
SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
Sinan Selen soll neuer Verfassungsschutzchef werden
Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
Hubig knüpft Einsatz von Palantir-Software an Bedingungen
Grüne fordern höheren Umsatzsteueranteil für Kommunen
Ifo-Institut fordert Änderungen in Innovationspolitik

Newsticker

22:17US-Börsen fester - alle Blicke auf Fed gerichtet
21:42Prien lässt Förderprogramm "Demokratie leben" umbauen
19:28Studie sieht Selbstzensur bei Nahost-Forschern
19:11Reddit-Nutzer sorgen für Kursfeuerwerk bei Fußball-Regionalligisten
18:20Dobrindt bestätigt neuen Verfassungsschutzchef Selen
17:47Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
17:37Gladbach trennt sich von Cheftrainer Seoane
17:12Richterwahl: Spahn nennt SPD-Kandidatin "hervorragender Vorschlag"
16:42"Golden" dominiert Single-Charts weiter - RAF Camora an Album-Spitze
16:14SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
15:38Überlast-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahlen
15:18Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
14:47SPD im Bundestag zieht gemischtes Fazit aus NRW-Kommunalwahlen
14:28VfL Bochum entlässt Trainer Hecking und Sportchef Dufner
13:59SPD-Politiker drängen Parteispitze zu Offensive

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.748 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DGB unterstützt Pläne für schnellere Einbürgerungen


Personalausweis / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützt die Pläne des Bundesinnenministeriums zur Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. "Beim Thema Einwanderung müssen wir endlich weg von einer Voraussetzungsverwaltung hin zu einer echten Willkommenskultur", sagte DGB-Chefin Yasmin Fahimi dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Eine erleichterte Einbürgerung sei ein positives Signal an Millionen Menschen mit Migrationsgeschichte und zugleich an alle interessierten Fachkräfte im Ausland.

"Wir brauchen nicht einfach nur Eure Arbeitskraft, sondern wollen auch Eure politische Teilhabe", sei die Botschaft. Menschen, die seit Jahrzehnten in Deutschland Steuern zahlen, politische Teilhabe zu ermöglichen, sei ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung und stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sagte Fahimi: "Nur so können wir den Menschen echte und dauerhafte Perspektiven verschaffen, damit klar ist: Sie kommen, um zu bleiben." Auch Grünen-Chef Omid Nouripour verwies auf die Bedeutung der Reformpläne für die Wirtschaft und warf CDU und CSU eine Verweigerungshaltung vor: "Was von der Union, was von Friedrich Merz derzeit kommt, hat mit Wirtschaftskompetenz herzlich wenig zu tun", sagte Nouripour dem RND mit Blick auf die Ablehnung der Reform durch den CDU-Vorsitzenden. Um auch in zehn und 20 Jahren noch erfolgreich sein zu können, bräuchten die Unternehmen in Deutschland vor allem Fach- und Arbeitskräfte, die derzeit allerorts fehlten, so der Grüne. "Genau dafür stellt die Ampel die Weichen. Die Union dagegen setzt wieder einmal auf Verweigerung", sagte Nouripour.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.11.2022 - 10:53 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung