Montag, 13. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Volksentscheid in Hamburg zu Klimaziel erfolgreich
Fast alle Stimmen ausgezählt: Hamburger stimmen bei Volksentscheid für frühere Klimaneutralität
Bericht: Neuer Kompromiss im Wehrdienst-Streit
Deutschland investiert 100 Millionen in Impfstoff-Initiative
Studie: Wohnungsmieten werden zum Wachstumshindernis
Mineralölwirtschaft warnt vor Preisbremse an der Zapfsäule
Günther rechnet mit mehr Bundesmitteln für Verkehrsprojekte
Arbeitgeberverband weist DGB-Kritik an Bürgergeldreform zurück
Deutsche bei Arztbesuchen unter europäischen Spitzenreitern
Dax hält sich im Plus - Anleger insgesamt zurückhaltend

Newsticker

15:12Beck fordert Wiederaufnahme von Waffenlieferungen nach Israel
14:41Bahngewerkschaft EVG fordert Abberufung von Cargo-Chefin Nikutta
13:58Commerzbank kommt bei Stellenabbau gut voran
13:46Behörden melden Schlag gegen gefälschte Handelsplattformen
13:25Trump sieht "goldenes Zeitalter" für den Nahen Osten
13:08Klöckner fordert verlässliche Sicherheitsgarantien für Israel
12:43Dax hält sich im Plus - Anleger insgesamt zurückhaltend
12:42Netanjahu nimmt doch nicht an Gaza-Gipfel in Ägypten teil
12:24Bundesregierung blickt verhalten optimistisch auf Gaza-Friedensplan
11:58Wirtschaftsnobelpreis für Forschungen zu Wirtschaftswachstum
11:48++ EILMELDUNG ++ Nobelpreis für Wirtschaft geht an Mokyr, Aghion und Howitt
11:15Berichte: Netanjahu erwägt Teilnahme an Gipfel in Ägypten
11:08Steinmeier schreibt freigelassenen deutschen Hamas-Geiseln
10:49WHO warnt vor weltweit steigender Antibiotikaresistenz
10:42Umfrage: Interesse an intelligenten Verbrauchszählern steigt

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem freundlichen Start bis zum Mittag im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit 24.360 Punkten berechnet und damit 0,5 über dem Handelsschluss am Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten Infineon, BMW und FMC, am Ende die Deutsche Telekom, Bayer und Rheinmetall. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche Bank erwartet steigende Zinsen - Dispokredit gefragt


Deutsche Bank / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Kunden der Deutschen Bank und ihrer Marke Postbank dürfen mit weiter steigenden Zinsen rechnen. "Wir gehen davon aus, dass die EZB die Zinsen weiter erhöht. Damit wird sich sukzessive auch der Spar- und Anlagemarkt wieder in Bewegung setzen", sagte der Leiter Privatkunden von Deutschen Bank und Postbank, Lars Stoy, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben).

"Auch wir werden die Zinsen marktgerecht weiter anheben." Es beginne gerade eine "Renaisssance im Anlagegeschäft". Bei der Baufinanzierung erwartet Stoy "maßvoll" steigende Langfristzinsen. Kunden nehmen zugleich verstärkt Dispokredite in Anspruch, berichtet Stoy. Die hohen Zinsen für Dispokredite begründet der Leiter der Privatkundenbank so: "Ein Dispositionskredit nutzt man nur, wenn man kurzfristig Liquidität braucht - er ist sehr flexibel, bedeutet für Banken aber ein relativ hohes Risiko." Dispos sollten kein Instrument sein, mit dem man dauerhaft sein Konto überziehe. "Für längere Zeiträume bieten wir andere Kreditarten zu geringeren Zinssätzen an." Noch steige aber noch nicht die Zahl der Kunden, die ihre Kredite nicht mehr bedienen könnten. Die Inflation und die EZB-Zinsschritte haben bereits zu einem veränderten Anlageverhalten geführt. "Während wir in den vergangenen Jahren unter anderem eine Sonderkonjunktur bei den Baufinanzierungen erlebt haben, ist die Nachfrage seit den Leitzinserhöhungen der EZB spürbar gesunken. Gleichzeitig sind unsere Kunden zögerlich im aktuellen Marktumfeld längerfristig Geld anzulegen", sagte Stoy den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Auf unseren Ertrag hat das veränderte Zinsumfeld als traditionell einlagenstarke Privatkundenbank in Deutschland aber insgesamt einen positiven Effekt."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.11.2022 - 01:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung