Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Autoindustrie empört über Reiche-Aussagen zu Nexperia-Krise
Scharfe Kritik an Pistorius wegen Milliardenprojekt Digitalfunk
Dax sackt am Mittag kräftig ab - Tiefster Stand seit 2 Monaten
SPD gegen Lockerung der CO2-Bepreisung auf europäischer Ebene
Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
Pistorius erwartet Einigung in Wehrdienst-Debatte nächste Woche
Patrick Kelly, SDP und Florence an der Spitze der Album-Charts
Bernd Neuendorf bleibt DFB-Präsident
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen

Newsticker

00:01Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
00:00Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
22:34US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
22:261. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
20:282. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
20:10Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (07.11.2025)
19:23Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
18:33VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
18:06Bundesregierung formuliert Erwartungen an Georgiens Regierung
17:55Dax beendet Handelswoche mit Minus
17:19Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
17:14Innenministerium: Haben speziellen Blick auf die Weihnachtsmärkte
16:58JU-Chef Winkel kritisiert Angela Merkel
16:55Pistorius erwartet Einigung in Wehrdienst-Debatte nächste Woche
15:46Patrick Kelly, SDP und Florence an der Spitze der Album-Charts

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Fußball-WM: Kamerun und Serbien trennen sich 3:3


Linienrichter beim Fußball mit Fahne / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bei der Fußball-WM in Katar haben sich Kamerun und Serbien in einer torreichen Begegnung 3:3 getrennt. Beide Mannschaften waren nach ihren Auftaktniederlagen bereits unter Zugzwang. Im ersten Spiel waren sie jeweils noch ohne Treffer geblieben.

Den besseren Start erwischten am Montag die Serben. In der 10. Minute hatte Aleksandar Mitrović die erste große Möglichkeit der Partie, sein Schuss landete aber nur am Pfosten. Auch im Anschluss waren die "weißen Adler" besser im Spiel als die Afrikaner. Sie konnten ihre Überlegenheit aber nicht in Tore ummünzen. Besser machten es die Kameruner in der 29. Minute, als sie eine ihrer wenigen Chancen überraschend zur Führung nutzten. Jean-Charles Castelletto traf dabei nach einer Ecke. Die Europäer waren aber nur kurz geschockt. Zum Ende der ersten Hälfte konnten sie wieder das Kommando im Spiel übernehmen. In der Nachspielzeit wurde der Druck der Serben dann zu groß für die "unbezähmbaren Löwen". Zunächst sorgte Strahinja Pavlović für den Ausgleich, zwei Minuten später drehte Sergej Milinković-Savić die Partie. Nach dem Seitenwechsel machten die Serben weiter Druck und legten in der 53. Minute durch einen Treffer von Mitrović weiter nach. Im Anschluss sah es lange nach einem ungefährdeten Sieg aus, die "Löwen" drehten aber in der letzten halben Stunde auf einmal auf. Nach einem Doppelschlag von Vincent Aboubakar (64.) und Bayern-Star Eric Maxim Choupo-Moting (66.) war das Spiel plötzlich wieder ausgeglichen. Am Ende blieb es trotz Bemühungen auf beiden Seiten bei der Punkteteilung. In Gruppe G stehen beide Teams mit jeweils einem Punkt auf dem dritten und vierten Tabellenplatz. Kamerun hat das etwas bessere Torverhältnis. Am Nachmittag treffen in der Gruppe noch Brasilien und die Schweiz aufeinander. Am letzten Spieltag muss Kamerun am Freitag gegen Brasilien ran, Serbien tritt zeitgleich gegen die Schweiz an.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.11.2022 - 13:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung