Samstag, 22. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.092 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Tagesstart blieb der Dax unter deutlichen Schwankungen im Minus. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Viele Bürger in NRW zögern noch mit Grundsteuererklärung
Der Rücklauf bei den Grundsteuererklärungen bleibt in NRW niedrig. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage des Essener FDP-Landtagsabgeordneten Ralf Witzel hervor, über welche die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Montagsausgaben) berichtet. Bis zum 1. November hatten demnach landesweit nur 38 Prozent der Grundsteuerpflichtigen ihre Daten online oder auf Papier an die Finanzbehörden geschickt. Witzel weist darauf hin, dass diese Zahl wegen Korrekturen, Rückfragen und Beleganforderungen nicht mit erledigten Fällen verwechselt werden dürfe. Er fordert Nachbesserungen: "Jeder sollte wählen dürfen, auf welchem Weg er Daten einreicht. Wer am Elster-Portal scheitert, sollte dies doch ebenso mit Papierformularen machen können", sagte er der WAZ. Die Einreich-Quote schwankt laut der Antwort der Landesregierung in den rund 100 Finanzämtern in NRW zwischen 29,7 Prozent (Köln-Mitte) und 43,4 Prozent (Hilden). Überdurchschnittlich viele Grundsteuererklärungen erreichten die Finanzämter in Bergheim (43 Prozent), Erkelenz (42,8 Prozent) und Grevenbroich (42,7 Prozent). Nur wenige Finanzämter im Ruhrgebiet erreichen knapp den Durchschnittswert. Duisburg-Süd kommt zum Beispiel auf 36,8 Prozent, Hamborn nur auf 30,2 Prozent. In Essen betragen die Quoten 34,5 Prozent (Nordost) und 37 Prozent (Süd). Mülheim schneidet relativ gut ab (37,8 Prozent), Gelsenkirchen und Hagen unterdurchschnittlich (etwa 33 Prozent). Unterschiedlich sind auch die Anteile der online abgegebenen Grundsteuererklärungen. Die Betroffenen müssen die Daten online übermitteln, tatsächlich beträgt die "Digitalquote" 91,6 Prozent. Die niedrigsten Online-Werte haben Hamm (85,8 Prozent), Siegen (86,7 Prozent) und Lippstadt (88 Prozent), die höchsten gibt es mit mehr als 97 Prozent in Viersen, Ahaus und Düsseldorf-Süd. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 27.11.2022 - 13:29 Uhr
Andere News
JD Vance wirft Kritikern des Ukraineplans Realitätsverlust vor
Ukraine: Wolodymyr Selenskyj rechtfertigt, warum er sich auf Trumps 28 Punkte einlässt
Renten-Streit: Was passiert, falls Friedrich Merz die Vertrauensfrage stellt?
Zohran Mamdani bei Donald Trump: Bromance - und immer kommt Trumps Patschhand
Robert Kennedy: US-Gesundheitsminister sät Zweifel an Impfstudien zu Autismus
| ||