Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
2. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
Bundesregierung formuliert Erwartungen an Georgiens Regierung
Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
1. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg

Newsticker

17:351. Bundesliga: FC Bayern bei Union Berlin nur unentschieden
17:27++ EILMELDUNG ++ Bayern kassieren erstes Unentschieden der Saison
16:03Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
15:58++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Sprint in Brasilien
15:012. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel - Arminia zerlegt KSC
14:37Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft
13:30Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
12:22Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
08:45Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
06:00Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
00:01Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Thüringens Ministerpräsident Ramelow setzt auf eigene Popularität


Bodo Ramelow / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) setzt angesichts seiner Nominierung zum Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl im Herbst 2024 an diesem Samstag in Erfurt darauf, dass seine persönlichen Beliebtheitswerte bei der Wahl den Ausschlag geben werden. "Die AfD liegt bei 25 Prozent und wir bei 23 Prozent; das ist nicht schön", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" mit Blick auf die aktuellen Umfragen, fügte jedoch hinzu: "Nicht einmal 16 Prozent der Bevölkerung sagen, sie würden Herrn Höcke zum Ministerpräsidenten wählen. Gleichzeitig sagen 53 Prozent, sie würden Herrn Ramelow wählen. Wenn es eine Direktwahl des Ministerpräsidenten gäbe, dann hätte ich eine saubere Mehrheit in der Bevölkerung. Mit der Kraft gehe ich in den Wahlkampf. Ich kämpfe für eine klare Mehrheit."

Der Linken-Politiker betonte zugleich, dass er auch künftig Positionen vertreten werde, die nicht identisch seien mit denen seiner Partei. "Ich möchte, dass die Personalisierung sichtbar wird, und erlaube mir, bei bestimmten Themen Einzelpositionen zu vertreten, bei denen ich kenntlich mache, dass sie nicht Parteitagsbeschlüssen entsprechen", sagte er dem RND. Er übe schließlich "kein Parteiamt" aus und müsse "die Mehrheit der Bevölkerung im Blick haben". Zuletzt hatte sich Ramelow für Waffenlieferungen an die Ukraine ausgesprochen; dem hatte der Bundesvorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, widersprochen. In seinem Alter sieht Ramelow keinen Hinderungsgrund für eine erneute Kandidatur. "Ich gucke mir an, wer auf der Welt so in Verantwortung steht", sagte er. "Da bin ich mit meinen 66 Jahren noch ein junger Hüpfer. Ich fühle mich fit." Die Führungsgremien der Thüringer Linken kommen am Samstag in Erfurt zusammen, um Ramelows Nominierung vorzunehmen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.11.2022 - 09:32 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung