Samstag, 08. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Umfrage: Deutsche im Umgang mit Energiekrise gespalten
In der aktuellen Energiekrise entzweit die Deutschen die Grundsatzfrage, ob im Zweifelsfall das uneingeschränkte Heizen oder die Bekämpfung des Klimawandels für die Politik wichtiger sein soll. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov für die "Welt am Sonntag". Darin plädieren 43 Prozent der Bürger für klimapolitische Prioritäten, "auch wenn das bedeutet, dass im Winter weniger Energie für das Heizen verwendet werden kann und die Raumtemperatur am Arbeitsplatz, in öffentlichen Gebäuden oder Haushalten gesenkt werden muss". Eine ebenso großer Anteil der Befragten spricht sich im Kontrast dazu für uneingeschränktes Heizen aus, "auch wenn das die Bekämpfung des Klimawandels erschwert". 14 Prozent können sich nicht für eine der Antwortalternativen entscheiden. Die "Welt am Sonntag" fragte die Bürger auch, wie sie persönlich Energie einsparen wollen, was von der Bundesregierung zurzeit nachdrücklich propagiert wird, vorgegeben wurde von YouGov eine Auswahl naheliegender Maßnahmen. Am häufigsten nannten die 2.089 Befragten die Reduzierung der Heiztemperatur in den eigenen vier Wänden (61 Prozent). Darüber hinaus will eine Mehrheit nur noch Sparbirnen und LED-Leuchten einsetzen (54 Prozent). Seltener oder kälter zu duschen beziehungsweise zu baden, hält ein gutes Drittel der Deutschen (38 Prozent) für ein probates Mittel, die Energiekosten im Griff zu behalten. Fast jeder vierte Befragte nutzt jetzt alternative Heizquellen zu Gas und Strom wie Holz und Kaminöfen. Acht Prozent sind sogar bereit, ihren Eisschrank zu leeren und abzutauen. Jeder zehnte Befragte zieht derweil keine der genannten Maßnahmen für sich in Betracht. Die Befragung wurde vom 23. bis 25. September durchgeführt. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 01.10.2022 - 07:00 Uhr
Andere News
Nato: Sorge vor Angriff Russlands auf Spitzbergen in der Arktis
Angela Merkel: Sehnsucht nach der Ära der deutschen Queen Mum
COP30 in Belém: Kampf der Welten – Ölländer gegen Elektrostaaten
James Watson ist tot: Genie und Absturz des Nobelpreisträgers
Kambodscha: Sie eröffnete ein Waisenhaus. Bald begriff sie, was für ein Fehler das war
| ||