Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"

Newsticker

10:24Bundestag beschließt Neuregelung der Betriebsratsvergütung
09:55Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter ungünstig
09:55++ EILMELDUNG ++ 172.000 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr
09:31Dax startet im Plus - US-TV-Duell im Fokus
09:22SPD weist Buschmann-Vorwurf bei Mietpreisbremse zurück
08:53Transatlantik-Beauftragter nennt Trumps Aussagen "beunruhigend"
08:20Erwerbstätigkeit: Leichter Aufwärtstrend hält im Mai an
08:15Aufstiegs-BAföG: Weniger Geförderte im letzten Jahr
08:07Importpreise im Mai zurückgegangen
07:43Geschäftsklima im Einzelhandel im Juni verschlechtert
07:10Politbarometer: Union und AfD legen zu - Grüne und FDP verlieren
06:58BUND übt scharfe Kritik an Klimapolitik der Ampel
05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen positiv in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.270 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Viele AfD-Wähler laut Studie "politisch abgeschottet"


AfD-Plakat zur Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2021 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Andere demokratische Parteien können große Teile der AfD-Wählerschaft wahrscheinlich nicht mehr zurückgewinnen. Das geht aus einer neuen Studie von Politologen der Universität Greifswald und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung hervor, über die der Focus berichtet. Demnach waren bei der Bundestagswahl 2017 mindestens ein Drittel der AfD-Wähler parteipolitisch derart gefestigt, dass sie für Mitbewerber kaum erreichbar waren.

"Selbst wenn sich die Parteien in der Einwanderungspolitik auf die AfD-Wähler zubewegt hätten, hätte dies wahrscheinlich keinen großen Unterschied gemacht", sagte der Greifswalder Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky dem Nachrichtenmagazin. Jeder Versuch der Konkurrenz, sich den Positionen der AfD anzunähern, sei daher riskant und womöglich von Anfang an zum Scheitern verurteilt. "Vieles deutet darauf hin, dass sich ein signifikanter Teil der AfD-Wählerschaft politisch abgeschottet" habe, so Lewandowsky. Als Grund führt die Studie populistische Einstellungen an, die bei den Wählern der AfD stärker als bei allen anderen Parteianhängern und Nichtwählern ausgeprägt sind. Dazu zählen etwa der Glaube an einen homogenen Volkswillen und die Verachtung politischer Eliten. Die Wissenschaftler haben repräsentative Wählerbefragungen der Jahre 2013 und 2017 ausgewertet. Für die Bundestagswahl 2021 lagen noch keine Daten vor.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.07.2022 - 08:38 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung