Montag, 20. Oktober 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.831 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Start verharrte der Dax im weiteren Tagesverlauf im Minus. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Kritik an Lauterbachs GVK-Entwurf
Der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellte Entwurf zur Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) stößt auf Kritik. Lauterbach habe "eine strukturelle Unterfinanzierung der GKV selbst angesprochen, will die Hälfte des Defizits aber mit Einmal-Maßnahmen lösen", sagte der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, der "Bild" (Mittwochausgabe). Das würde das Problem nur weiter in die Zukunft verschieben. "2024 droht den Versicherten dann die nächste, noch stärkere Beitrags-Erhöhung", sagte der DAK-Chef. CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge kritisierte hingegen, dass Lauterbach die Schuld am GKV-Defizit seinem Amtsvorgänger Jens Spahn (CDU) gebe. Das sei "halt- und stillos", sagte Sorge. "Gemeinsam mit dem Koalitionspartner SPD sind in der letzten Legislaturperiode viele Baustellen im Gesundheitswesen und der Pflege angegangen worden. Diese Tatsache scheint der Minister offenbar verdrängt zu haben." Die Mehrausgaben der vergangenen Jahre seien "gemeinsam gewollt" gewesen, "für mehr Pflegekräfte, für schnellere Arzttermine, für Physiotherapeuten", so der CDU-Politiker. Lauterbach solle konkret sagen, "welche Verbesserungen er jetzt zurücknehmen will", forderte Sorge. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 29.06.2022 - 00:00 Uhr
Andere News
Bedrohung aus Russland: Deutschland und Island vereinbaren engere Militärkooperation
News: Boris Pistorius, Kampfjets, Bundeswehr, Nato, Israel, Hamas, Gaza, Louvre-Raub
Donald Trump soll Wolodymyr Selenskyj zu Gebietsabtretungen an Russland gedrängt haben
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Buchhandels: Tor »zu einer neuen Vorkriegszeit«
|