Sonntag, 09. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

SPD kommt Union im Streit um Verbrenner-Aus entgegen
Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
Lando Norris holt auch Pole für Großen Preis von Sao Paulo
Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
Lottozahlen vom Samstag (08.11.2025)
Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft
Norris gewinnt Sprint in Brasilien
2. Bundesliga: Hertha gewinnt auf dem Betzenberg

Newsticker

09:33SPD kommt Union im Streit um Verbrenner-Aus entgegen
09:07Bamf erkennt nur noch ein Prozent der Syrer als schutzberechtigt an
08:31Bayern richtet Frühwarnsystem gegen synthetische Drogen ein
05:00Bundestagspräsidentin Klöckner warnt vor "kulturellem Rabatt"
01:00Israels Botschafter hält "linken Antisemitismus" für gefährlicher
01:00Israel unterstellt China Aufrüstung der Hisbollah
22:362. Bundesliga: Hertha gewinnt auf dem Betzenberg
20:341. Bundesliga: Gladbach gewinnt das 99. Rheinderby gegen Köln
20:17Lando Norris holt auch Pole für Großen Preis von Sao Paulo
19:28Lottozahlen vom Samstag (08.11.2025)
17:351. Bundesliga: FC Bayern bei Union Berlin nur unentschieden
17:27++ EILMELDUNG ++ Bayern kassieren erstes Unentschieden der Saison
16:03Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
15:58++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Sprint in Brasilien
15:012. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel - Arminia zerlegt KSC

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kritik an Lauterbachs GVK-Entwurf


Karl Lauterbach / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellte Entwurf zur Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) stößt auf Kritik. Lauterbach habe "eine strukturelle Unterfinanzierung der GKV selbst angesprochen, will die Hälfte des Defizits aber mit Einmal-Maßnahmen lösen", sagte der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, der "Bild" (Mittwochausgabe). Das würde das Problem nur weiter in die Zukunft verschieben.

"2024 droht den Versicherten dann die nächste, noch stärkere Beitrags-Erhöhung", sagte der DAK-Chef. CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge kritisierte hingegen, dass Lauterbach die Schuld am GKV-Defizit seinem Amtsvorgänger Jens Spahn (CDU) gebe. Das sei "halt- und stillos", sagte Sorge. "Gemeinsam mit dem Koalitionspartner SPD sind in der letzten Legislaturperiode viele Baustellen im Gesundheitswesen und der Pflege angegangen worden. Diese Tatsache scheint der Minister offenbar verdrängt zu haben." Die Mehrausgaben der vergangenen Jahre seien "gemeinsam gewollt" gewesen, "für mehr Pflegekräfte, für schnellere Arzttermine, für Physiotherapeuten", so der CDU-Politiker. Lauterbach solle konkret sagen, "welche Verbesserungen er jetzt zurücknehmen will", forderte Sorge.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.06.2022 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung