Dienstag, 16. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
SPD-Politiker widerspricht Reiche: Erneuerbare ungebremst ausbauen
Dax startet im Plus - Anleger weiter im Abwarte-Modus
Sinan Selen soll neuer Verfassungsschutzchef werden
Linke nennt Haushalt "schlicht und ergreifend eine Katastrophe"
Hubig knüpft Einsatz von Palantir-Software an Bedingungen
Überlast-Angriff auf IT.NRW während Kommunalwahlen
Ifo-Institut fordert Änderungen in Innovationspolitik
Umfrage: Verunsicherung durch Nahostkonflikt an deutschen Unis
Richterwahl: Spahn nennt SPD-Kandidatin "hervorragender Vorschlag"

Newsticker

01:00Post-Vorständin drängt auf höheres Briefporto
01:00Post-Vorständin Hagleitner verteidigt Stellenstreichungen
00:00Streeck offen für mehr Selbstbeteiligung bei Arzt-Besuchen
00:00Verbraucherschützer warnen vor Abschaffung der Solarförderung
00:00Branchenbündnis kritisiert Stillstand beim Wohnungsbau
00:00Städtetag und Mieterbund für schärferen Mietwucherparagraphen
00:00Bundesjustizministerin will härtere Strafen für Mietrechtsverstöße
22:17US-Börsen fester - alle Blicke auf Fed gerichtet
21:42Prien lässt Förderprogramm "Demokratie leben" umbauen
19:28Studie sieht Selbstzensur bei Nahost-Forschern
19:11Reddit-Nutzer sorgen für Kursfeuerwerk bei Fußball-Regionalligisten
18:20Dobrindt bestätigt neuen Verfassungsschutzchef Selen
17:47Dax zieht sich an Zinshoffnungen nach oben
17:37Gladbach trennt sich von Cheftrainer Seoane
17:12Richterwahl: Spahn nennt SPD-Kandidatin "hervorragender Vorschlag"

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.748 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

"New York Times"-Chef sorgt sich um US-Demokratie


Times Square in New York / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der neue Chefredakteur der "New York Times", Joe Kahn, fürchtet um die politische Stabilität der USA. "Ich sorge mich ziemlich um unsere Demokratie", sagte er dem "Spiegel". Als die größten Gefahren für das demokratische System nannte er Ex-Präsident Donald Trump und die Republikaner, die mit Lügen und gezielter Desinformation versuchten, die Integrität künftiger US-Wahlen "zu untergraben".

Kahn trat Mitte Juni die Nachfolge von Dean Baquet an, der die "Times" acht Jahre lang als erster schwarzer Chefredakteur in der Geschichte der einflussreichsten US-Zeitung geleitet hatte. Kahn war zuletzt sein Stellvertreter. Bevor er 1998 zur "Times" kam, berichtete er für die "Dallas Morning News" und das "Wall Street Journal" aus China. Für seine Arbeit wurde Kahn mit zwei Pulitzerpreisen ausgezeichnet. Der Journalist kritisierte die konservativen Medien der USA, allen voran den TV-Kabelsender FOX News, weil sie die Bestrebungen der Trump-Anhänger unterstützten. "In den USA hatten wir mal offene und professionelle Medien auf beiden Seiten des politischen Spektrums", sagte er. "Was wir nun erleben, vor allem auf der rechten Seite, ist ein eher parteipolitischer, propagandistischer Umgang mit Nachrichten." Das könnte dazu führen, "dass bei der US-Präsidentschaftswahl 2024 ein Kandidat, der nicht rechtmäßig gewählt wurde, trotzdem den Sieg für sich beansprucht". Diese Besorgnis hat auch der zurzeit tagende Untersuchungsausschuss des Kongresses zum Angriff auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 geäußert. US-Medienkritiker hatten der "New York Times" vorgeworfen, solche Gefahren in ihrer Berichterstattung zu vernachlässigen. Kahn wies diese Sichtweise zurück. "Wir tun unser Bestes, um hart über diese Themen zu berichten", sagte er dem "Spiegel". Auch lehnte er die nach seiner Ernennung erneut aufgekommene Kritik ab, die "Times"-Redaktion sei nicht divers genug aufgestellt. "Sowohl in der Führungsebene als auch in der Redaktion haben wir die Diversität hinsichtlich Geschlecht oder Hautfarbe verbessert", sagte Kahn. "Die Macher von Journalismus müssen das Land und die Welt, über die wir berichten, widerspiegeln." Kahn riet seiner Belegschaft außerdem von einer allzu starken Präsenz auf Twitter ab. Manche Reporter sähen sich geradezu verpflichtet, bei Twitter aktiv zu sein, "um an Informationen zu gelangen, um Ideen zu finden, um eine Fangemeinde für ihre journalistische Expertise aufzubauen". Es könnte stattdessen sinnvoll sein, "ein bisschen weniger zu tun". Man drohe seinen journalistischen Instinkt zu verlieren, wenn man sich dauernd auf endlose Twitter-Debatten einlasse. "Wir geben denjenigen, die unserer Meinung nach die Grenze überschreiten, ein klares Feedback", sagte er über die internen Twitter-Regeln der "Times". "Wir wollen nicht, dass sie sich in sinnlose Kämpfe mit Kritikern oder Trollen auf Twitter verstricken."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.06.2022 - 06:31 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung