Donnerstag, 18. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Beamtenbund gegen Renten- und Pensionskürzungen
Grüne Wirtschaftsvereinigung kritisiert Bremsen der Transformation
Bürokratieabbau: Landwirtschaftsminister verspricht Tempo
Bericht: Schnieder legt unverbindliche Bahnstrategie vor
Trump erklärt Antifa zur Terrororganisation
Beamtenbund lehnt Verbeamtungsstopp für Lehrer entschieden ab
Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperationen mit der AfD
Dax startet nach Fed-Entscheid im Plus
Lemke fordert Tempo bei Bergung von Munitionsaltlasten im Meer
Erzeugerpreise für Dienstleistungen legen im zweiten Quartal zu

Newsticker

21:41Merz und Sánchez diskutieren in Madrid Haltung zu Israel
21:14Champions League: Kopenhagen und Leverkusen unentschieden
20:50Kulturstaatsminister würde Google gerne zerschlagen
18:11Bahn will für Sanierung viele Regionalstrecken sperren
18:03Ernüchterung im Immobilienmarkt: Index zeigt verhaltene Stimmung
17:54Dax legt kräftig zu - Hoffen auf Zinssenkungen auch in Europa
17:42Monika Schnitzer bleibt Chefin der "Wirtschaftsweisen"
17:13NRW-Ministerpräsident Wüst attackiert Bundesregierung frontal
17:10Führende SPD-Politiker wollen schnelle Reform der Erbschaftsteuer
17:06Erstmals seit 2011 weniger Flüchtlinge in Deutschland
16:54Trump will Luftwaffenstützpunkt in Afghanistan zurückbekommen
16:27Verkehrsminister sieht "Deutschlandticket" bis 2030 gesichert
15:45Harald Schmidt schaltet sich in Fall Ruhs ein und kritisiert NDR
15:05Berichte: Preis für Deutschlandticket steigt auf 63 Euro
14:31Studie: Artenvielfalt im Wald schützt nicht automatisch vor Dürre

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.674,5 Punkten berechnet, 1,35 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Neuer Linken-Chef erwartet "Kulturwandel" in seiner Partei


Abstimmung auf Linke-Parteitag in Erfurt 2022 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der neue Linken-Chef Martin Schirdewan ist optimistisch, dass es nach dem Bundesparteitag in Erfurt einen "Kulturwandel" in seiner Partei geben wird. "Nicht allein wegen mir, sondern weil ich ein hohes Bewusstsein auf dem Parteitag erlebt habe dafür, dass sich die Linke verändern muss", sagte er der "Welt". Die Krise der Linken habe "bedrohliche Ausmaße" angenommen, und sie sei "in erheblichen Teilen hausgemacht".

Viele Mitglieder hätten es satt und die Nase voll von den ewigen Auseinandersetzungen. Im umstrittenen Feld der Außenpolitik habe seine Partei ein "deutliches Signal der Solidarität an die Ukraine gesendet", so Schirdewan. "Wir müssen uns in der Ablehnung des Krieges eindeutig verhalten und nach allen politischen und wirtschaftlichen Mitteln suchen, um Druck auf Russland auszuüben." Zugleich stellte er fest: "Unsere Kritik an der NATO ist richtig. Der Ukraine-Krieg hat eine Vorgeschichte. Die rechtfertigt allerdings nicht den Angriff Russlands. Darin sind wir uns einig." Auf dem Parteitag der Linken hatte insbesondere der linke Parteiflügel um Sahra Wagenknecht Niederlagen hinnehmen müssen. Unter anderem konnte sich der Kandidat Sören Pellmann nicht gegen Schirdewan durchsetzen. Auf die Frage, ob er Angst habe, dass Partei oder Fraktion auseinanderbrechen könnten, sagte der Linken-Chef: "Die Entscheidungen des Parteitags sind von allen zu respektieren und akzeptieren." Die demokratische Gepflogenheit bedeute natürlich auch, dass man hinterher dennoch zusammenarbeite. "Ich gehe davon aus, dass das auch mit Sören Pellmann in Zukunft möglich sein wird."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.06.2022 - 16:31 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung