Freitag, 04. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Günther enttäuscht über Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Zahl der angemeldeten Prostituierten gestiegen
BDI fürchtet Willkür Chinas im Handelskonflikt
Dax legt zu - Anleger warten auf Einigung im Handelsstreit
AI Act: Bundesregierung will europäische KI-Regulierung verschieben
US-Repräsentantenhaus billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
Mann verletzt mehrere Personen in ICE - Täter festgenommen
Stromsteuer: Banaszak wirft Koalition Wortbruch vor
Infratest: SPD fällt in Sonntagsfrage auf 13 Prozent
Wadephul kritisiert China für intransparente Exportbeschränkungen

Newsticker

06:46Gesundheitsministerin verspricht bis Ende des Jahres Pflege-Plan
06:34Wüst kritisiert fehlenden Fortschritt bei Altschuldenlösung
06:25Flixbus in Mecklenburg-Vorpommern verunglückt - 20 Verletzte
01:00Schnieder erwägt Preisanpassung von Deutschlandticket an Inflation
01:00Feuerwehrverband will mehr Hubschrauber zur Waldbrandbekämpfung
01:00Klingbeil will Zollämtern Zugriff auf Polizeidatenbank gewähren
00:00Grüne und Linke wollen Abkommen für Untersuchungsausschüsse
00:00Dröge will Preis für Deutschland-Ticket wieder auf 49 Euro senken
22:17US-Börsen legen zu - Nasdaq verzeichnet deutliche Gewinne
21:01US-Repräsentantenhaus billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
19:47Günther enttäuscht über Ergebnisse des Koalitionsausschusses
19:14Jeder Zweite hält geltende Bürgergeld-Sanktionen für angemessen
18:44Umfrage: Drei von vier Deutschen sprechen sich für Wehrpflicht aus
18:20Wadephul kritisiert China für intransparente Exportbeschränkungen
18:00Infratest: SPD fällt in Sonntagsfrage auf 13 Prozent

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.934 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start rutschte der Index am Mittag kurz ins Minus, bevor er am Nachmittag weiter anstieg. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Falscher Klitschko narrt Bürgermeister von Berlin, Wien und Madrid


Der echte Vitali Klitschko / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Eine offensichtliche "Fälschung" des Kiewer Bürgermeisters Vitali Klitschko hat Bürgermeister in mehreren europäischen Städten hinters Licht geführt - oder dies zumindest versucht. In Berlin sprach die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) am Freitag per Videoschalte mit "Klitschko", wobei die erste Viertelstunde relativ normal verlaufen sein soll und offenbar zunächst auch kein Misstrauen schürte. Dann soll das schon länger verabredete Gespräch aber bizarr geworden sein, der angebliche "Klitschko" habe die Regierende auf mutmaßlichen Sozialbetrug ukrainischer Flüchtlinge in Berlin angesprochen und gefragt, ob man die Männer zurück in die Ukraine zum Kämpfen schicken könne.

Betroffen war auch Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, der nach dem Videotelefonat mitteilte, Klitschko habe sich "nach den ukrainischen Flüchtlingen in Wien und Österreich" erkundigt, er habe ihm Unterstützung versichert. Auch in Madrid soll es eine Videoschalte gegeben habe, die aber, anders als in Wien, angeblich schnell als Falle erkannt wurde. Dahinter wird ein sogenannter "Deepfake" vermutet, also eine Computeranimation, die aber mit ursprünglich echtem Bildmaterial von Klitschko erstellt wurde und Mundbewegungen womöglich sehr authentisch live darstellen kann. Die Technik gibt es bereits seit Jahren, sie wird aber immer besser. Auf Twitter kursierten Videos, die Klitschko in derselben Situation zeigen wie in der Videoschalte mit den Bürgermeistern, und mit einer Comic-Stimme unterlegt sind. Wer hinter der Aktion steckt, war zunächst unklar. Spekuliert wurde zunächst über eine russische Aktion, aber auch diverse Satiriker kommen als Urheber in Frage.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.06.2022 - 11:12 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung