Mittwoch, 16. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister: Bahn wird niemals pünktlich
CDU-Bundestagsabgeordnete fordert Corona-Untersuchungsausschuss
Dax weiter im Plus - Finanzmarktanalysten bleiben optimistisch
Caritas: Gelungene Sozialreformen gut für Vertrauen in Demokratie
Vertraute von Merz und Pistorius lobbyieren jetzt für Konzerne
VW plant Einheitssoftware und 15.000-Euro-Stromer für China
Dax lässt nach - US-Inflationssorgen belasten die Börsen
An Charité sollen zahlreiche Studienplätze gestrichen werden
Stimmung im Großhandel hellt sich wegen Sondervermögen auf
Wüst lobt Initiative für Staatsreform

Newsticker

23:01Gaza: Israels Ex-Premier hofft auf Stoppsignal Trumps
22:11US-Börsen uneinheitlich - Inflationsanstieg verunsichert Anleger
21:42Jura-Professor kritisiert Debatte über Brosius-Gersdorf
20:34EU nimmt bei Gegenzöllen vor allem US-Industrie ins Visier
19:33Israels Ex-Ministerpräsident kritisiert Vorgehen in Gaza
18:52Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam Start-ups stärken
18:00Drogenbeauftragter will strengere Alkoholregeln
18:00Vertraute von Merz und Pistorius lobbyieren jetzt für Konzerne
17:42Dax lässt nach - US-Inflationssorgen belasten die Börsen
17:37Birthler und Kowalczuk sollen Grünen-Vorstand zu Ostfragen beraten
17:12Bundesregierung und EU-Kommission einigen sich auf Finanzplan
17:00Schweitzer betont Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
16:47Linke will mehr ostdeutsche Richter am Bundesverfassungsgericht
16:13Scheidender EZB-Rat plädiert für striktere Geldpolitik
14:36US-Inflationsrate klettert auf 2,7 Prozent

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.060 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Verlauf am Vormittag drehte der Dax am Nachmittag ins Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Flugrechte-Dienstleister messen höhere Nachfrage


Annullierter Flug / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Flugrechte-Dienstleister erleben einen Ansturm von Kunden, die von gecancelten Verbindungen betroffen sind. Die Fluggäste fürchteten, dass die Airlines sich vor Erstattungen, Entschädigungen oder der Kostenübernahme drücken, schreibt der "Spiegel". Die Zahl der Anfragen wegen annullierter Flüge habe sich von 372 im Juni 2019 auf bereits 2.126 im laufenden Monat fast versechsfacht, berichtet der Dienstleister EUflight, der Airline-Kunden ihre Forderungen abkauft.

"Airlines nutzen die Unerfahrenheit der Kunden kaltschnäuzig aus", sagte deren Chef Lars Watermann. Die Anzahl der Fluggäste, die ausbleibende Erstattungen beklagten, "schießt bei uns gerade exponentiell in die Höhe", berichtet auch das Flugrechteportal Flightright. Besonders schlimm agiere angeblich schon länger die Lufthansa. Selbst berechtigte Ausgleichszahlungen würden dort "mit allen möglichen vorgeschobenen Argumenten abgewehrt", sagte Chefjurist Oskar de Felice. Für EUflight-Manager Watermann riskiert die Lufthansa einen "Imageverlust durch kundenunfreundliches Verhalten". Selbst ihre Billigtochter Eurowings regle Ansprüche von Fluggästen vergleichsweise komplikationslos. Die Lufthansa kann diese Kritik "nicht nachvollziehen", wie sie auf Anfrage erklärt. Die Zahl der offenen Ticketerstattungen liege auf "Normalwert" von vor der Pandemie, es gebe "keinen signifikanten Rückstau".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.06.2022 - 12:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung