Freitag, 14. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Umfrage: Vertrauen in Demokratie bröckelt
Bauministerin will Wohngeld stärker mit Kinderzuschlag verzahnen
Studie: Lehrer wollen mehr wirtschaftliche Themen im Unterricht
US-Börsen deutlich schwächer - Keine Euphorie nach Shutdown-Ende
Luftverkehrswirtschaft begrüßt Einigung im Koalitionsausschuss
UBS gibt Pensionsverpflichtungen in Deutschland ab
Rotes Kreuz fordert verpflichtenden Reanimationsunterricht
Bundestag verlängert Bundeswehreinsätze im Mittelmeer
Günther spricht sich gegen Volksbefragung über Wehrdienst aus
Fraktionsspitze der Union hofft auf Ende des Rentenstreits

Newsticker

14:00Schneider will Klimaschutz "ohne erhobenen Zeigefinger"
13:40Neuer Wehrdienst: Geschlechtseintrag bei Meldebehörden entscheidend
13:35Bundestag reformiert Schutz geografischer Herkunftsbezeichnungen
13:18Koalition will Schienenmaut-Anstieg abmildern
12:54Reiche begrüßt Einigung auf Kraftwerkstrategie
12:37Dax baut am Mittag Verluste weiter aus - Siemens Energy gefragt
12:05Verteidigungsministerium vergibt KI-Auftrag an Airbus und Helsing
11:15Creditreform: Zahl überschuldeter Bürger steigt deutlich
10:57Umweltschützer kritisieren Senkung von Luftverkehrssteuer
10:11Günther spricht sich gegen Volksbefragung über Wehrdienst aus
10:06Staatsanwaltschaft Heilbronn lässt Stuttgarter Kollegen durchsuchen
09:53Bereinigungssitzung: Haushaltslücke 2027 sinkt um 22 Milliarden Euro
09:38Dax startet im Minus - Zweifel an US-Leitzinssenkungen
09:20Destatis: Zahl großer Betriebsgründungen steigt deutlich
09:01Deutlich mehr beantragte Regelinsolvenzen im Oktober

Börse

Der Dax hat am Freitag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag seine Verluste weiter ausgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.720 Punkten berechnet, 1,3 Prozent unter dem Schlussniveau vom Donnerstag. An der Spitze der Kursliste rangierten im Plus lediglich Siemens Energie, Allianz, Siemens und Eon, am Ende fanden sich Bayer, Rheinmetall und Infineon wieder. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Lindner verteidigt Verzicht auf neues Entlastungspaket


Christian Lindner / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat nach dem Koalitionsausschuss den Verzicht auf ein neues Entlastungspaket verteidigt. Zunächst müsse man das bereits beschlossene Paket wirken lassen, sagte er dem Fernsehsender "Welt". Man habe jetzt einige Entlastungen, die erst noch kommen.

Der FDP-Chef nannte die Kindergeldzahlung, die Energiepreispauschale sowie die Abschaffung der EEG-Umlage. "Also, jetzt in den nächsten Wochen kommen ja erst Entlastungen bei den Menschen an." Diese Maßnahmen seien durchaus substanziell und würden eine spürbare Wirkung entfalten. "Eine vierköpfige Familie - zwei Erwachsene, die berufstätig sind, zwei Kinder - sind am Ende mit teilweise über 1.000 Euro entlastet." Das sei schon entschieden - aber die Entlastung sei noch gar nicht bei den Menschen im Portemonnaie angekommen. "Ich glaube, das sollten wir abwarten", so Lindner. Er glaube, "dass diese Entlastung bereits eine ganz deutliche Erleichterung für viele Menschen darstellt". Kritik am Koalitionsausschuss kam unterdessen vom Städte- und Gemeindebund. "Die aktuelle Krisensituation erfordert Einigkeit und beherztes Handeln", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Dies gelte für Richtungsentscheidungen wie ein mögliches Aufweichen der Schuldenbremse, die Bekämpfung der Inflation, die Menschen zunehmend belaste, und weitere Entlastungen. "Jetzt muss die Politik Strategien gegen die Krise formulieren und umsetzen. Man muss den Menschen Mut machen und insbesondere Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen Unterstützung signalisieren, damit sie durch Herbst und Winter kommen." Städten und Gemeinden müssten sich auf erschwerte Bedingungen im Winter vorbereiten. Sie sollten Resilienzstrategien entwickeln, forderte Landsberg. Dafür bedürfe es einer Richtschnur vonseiten der Bundespolitik. "Bei diesen enormen Herausforderungen hätte der Koalitionsausschuss liefern müssen", kritisierte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.06.2022 - 13:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung