Dienstag, 18. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gesundheitsministerin bringt höhere Zuzahlung ins Spiel
Bericht: Kessler-Zwillinge gestorben
Gesundheitsministerin schließt Praxisgebühr nicht aus
Warken warnt in Brandbrief an Länder vor höherem GKV-Zusatzbeitrag
Kriegsdienstverweigerung auf neuem Hoch
Grüne fordern mehr Einsatz gegen unfaire Handelspraktiken Chinas
Umfrage: Drei Viertel für soziale Pflichtzeit
Lkw-Parksituation an Autobahnen bleibt kritisch
Dax schwach - US-Unsicherheit schwappt über den Atlantik
Berlin will Telefonüberwachung bereits bei illegalem Waffenbesitz

Newsticker

15:00Linke und Grüne fordern Aufklärung von Weimer
14:57Sparkassen rechnen 2025 mit Gewinnrückgang
14:37Außenstaatsminister startet Debatte über hybride Vergeltung
14:00Sparkassen fordern breite Ausnahmeregeln für kleine Banken
13:52Borussia Mönchengladbach plant langfristig mit Trainer Polanski
13:40Halle will Bahn-Hauptsitz werden - für Merz noch kein Thema
13:39Vier Tote bei Frontalzusammenstoß auf B51 in Rheinland-Pfalz
13:09Technische Probleme bei Cloudflare - Viele Webseiten "down"
13:06JU in Sachsen-Anhalt kann sich Minderheitsregierung vorstellen
12:45Forsa: BSW bricht ein - AfD weiter vorn
12:30Dax weiter deutlich im Minus - Fokus auf defensive Branchen
12:07Familienministerin bei Alter für Social-Media-Verbot gesprächsbereit
11:51Arbeitgeberpräsident unterstützt Junge Union im Rentenstreit
11:20Digitalminister verteidigt Führungsstil
11:04Ifo: Rentenzuschüsse verschlingen ein Drittel der Steuereinnahmen

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag weiter deutlich im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.325 Punkten berechnet und damit 1,1 Prozent unter dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, die Deutsche Börse und Zalando, am Ende Siemens Energy, die Deutsche Bank und Merck. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Stadtwerke fürchten Zahlungsausfälle und Insolvenzenwelle


Stromzähler / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Stadtwerke sorgen sich darum, wie sie steigende Beschaffungskosten an ihre Kunden weitergeben können. "Wenn Wladimir Putin den Gashahn noch weiter zudreht, müssen auch die Stadtwerke zu höheren Preisen einkaufen", sagte Ingbert Liebing, Präsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Je höher die Energiepreise steigen, desto mehr Kunden würde das nicht mehr bezahlen können.

"Wir kämen in ein ganz raues Fahrwasser: Es drohen nicht nur Zahlungsausfälle bei unseren Kunden, es könnte auch zu einer Insolvenzwelle in der Energiewirtschaft führen", sagte der Chef des Verbandes, in dem sich die Stadtwerke zusammengeschlossen haben, die Millionen Haushalte beliefern. Für Liebing reichen die Pläne für den Ernstfall noch nicht aus. Spätestens mit der Feststellung der Alarmstufe müsse der Instrumentenkasten zur Bewältigung der Krise erweitert werden. "Dazu gehören auch ein Schutzschirm sowie ein Insolvenzmoratorium für Stadtwerke sowie weitere Entlastungen für Endkunden", sagte der VKU-Präsident der FAZ weiter. Die Stadtwerke verlange zusätzliche Hilfen, damit auf die Verbraucher nicht noch höhere Energiepreise zukommen. "Die Kosten können in Größenordnungen gehen, die Endkunde nicht mehr tragen können", warnte Liebing. Statt Preise in der Kette nach hinten durchzureichen, sei es besser, Unternehmen bereits auf der Importstufe zu unterstützen. Das sei eine systemische Frage. "Wir halten es für sinnvoll, eher frühzeitig in der Lieferkette, das heißt bei den Gasimporteuren direkt anzusetzen, als diese Masse an Mehrkosten bis zum letzten Endkunden weiterzureichen." Andernfalls drohen Zahlungsausfälle der Kunden und dadurch auch Liquiditätsnöte der Stadtwerke. Die Bundesregierung hat Garantien der KfW von bis zu 100 Milliarden Euro für Versorger bereitgestellt, wie Liebing kritisiert, aber nur für solche Gasunternehmen, die an der Börse handeln. "Wir erwarten, dass die Bundesregierung diesen 100-Milliarden-Rettungsschirm auch über die Stadtwerke spannt, die direkt bei Großhändlern Energie einkaufen", sagte er der FAZ. Nicht sinnvoll anzuwenden sei die nach dem neuen Energiesicherungsgesetz (EnSiG) vorgesehene Weitergabe von höheren Beschaffungskosten an die Endkunde, weil praktikable Regelungen fehlten. "Wenn der Preisanpassungsmechanismus scharf gestellt wird, müssten auch die Stadtwerke ihre Endkundenpreise anheben, um die höheren Einkaufskosten zu schultern."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.06.2022 - 16:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung