Dienstag, 18. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt wieder etwas zu - Banger Blick nach Frankreich
Prüfbericht wird wohl von ausgelagerten Asylverfahren abraten
Fußball-EM: Rumänien gewinnt gegen Ukraine
Mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nur durch Zuzug
Immer mehr Cyberangriffe auf Bundesagentur für Arbeit
Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut
Bafin bekommt mehr Beschwerden über Trade Republic
Erneut deutlich weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Länder und Kommunen beschäftigen immer mehr Menschen
Fußball-EM: Frankreich gewinnt gegen Österreich

Newsticker

14:56Ramelow versteht gute BSW-Umfragewerte nicht
14:09Kiesewetter beklagt mangelnde Eindämmung von Terrorismus
13:33Forsa: Alle Ampelparteien verlieren - SPD rutscht hinter AfD
13:18Umfrage: Mehrheit vertraut Regierung bei Abschiebeplänen nicht
12:35Dax hält sich im Plus - Finanzmarktanalysten bleiben optimistisch
12:10Immer mehr Frauen machen Angelschein
11:58Unions-Ostbeauftragter fordert von Scholz Vertrauensfrage
11:08ZEW-Konjunkturerwartungen stagnieren auf hohem Niveau
11:01++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im Juni leicht gestiegen
10:23Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut
09:42Länder und Kommunen beschäftigen immer mehr Menschen
09:30Dax startet vor ZEW-Daten freundlich
09:08Menschen in Deutschland schlafen länger
08:49Innenminister starten Initiative für Cybermobbing-Straftatbestand
08:31Anteil Chinas an deutschen E-Auto-Importen steigt weiter

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem bereits halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.150 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Qiagen, die Deutsche Börse und Rheinmetall, am Ende Adidas, Beiersdorf und Siemens Healthineers. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Inflationsrate steigt auf 8,6 Prozent


US-Dollar / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der deutliche Anstieg der Verbraucherpreise in den USA hat sich im Mai fortgesetzt. Die Inflationsrate stieg von 8,5 und 8,3 Prozent in den beiden Vormonaten auf nunmehr 8,6 Prozent, teilte die US-Statistikbehörde am Freitag mit. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise im fünften Monat des Jahres um 1,0 Prozent.

Nach wie vor sind die Energiekosten kräftigster Treiber, sie legten im Jahresvergleich um 34,6 Prozent zu (April: 30,3 Prozent). Sprit an den Tankstellen hat sich dabei auf Jahressicht glatt verdoppelt. Nahrungsmittel verteuerten sich innerhalb eines Jahres um 10,1 Prozent (April: 9,4 Prozent), alle anderen Preise legten um durchschnittlich 6,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu (April: 6,2 Prozent).

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.06.2022 - 14:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung