Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb
00:00FDP fordert Zurückweisung von Flüchtlingen an EU-Grenzen
00:00EVG wirft Regierung "Raubbau an Zukunftsfähigkeit der Bahn" vor
00:00DAV kritisiert Pläne zur Ausweisung von Terrorsympathisanten
00:00Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam
21:50Baden-Württembergs Finanzminister fordert von Ampel Agenda 2030
21:11Wagenknecht findet Bahn-Chaos zur EM "blamabel"
20:30SPD-Fraktion plant Sondersitzung zum Haushalt in Sommerpause

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Linken-Chefin klagt über parteiinternen Streit


Janine Wissler / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Linke-Chefin Janine Wissler macht öffentlich ausgetragener Streit mancher Parteimitgliedern nach eigener Aussage "kirre". Dass die Linke einer Studie zufolge ein Wählerpotenzial von 18 Prozent habe, sei zunächst mal eine gute Nachricht, sagte Wissler der "Welt" (Samstagausgabe). "Dabei dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, um wen es geht: Jene, die ihre Hoffnung in uns setzen, die in Armut leben und beispielsweise nicht wissen, wie sie die Gasrechnung zahlen sollen."

Die Ampel-Regierung lasse viel Raum für linke Politik - den gelte es zu nutzen. Zwar sei die Linke eine plurale Partei, dennoch müssten bekannte Gesichter die beschlossenen Positionen nach außen vertreten. "Wer das bei einem Thema nicht kann, sollte dazu dann nicht im Namen der Linken sprechen. Die Linke ist in einer so schwierigen Lage, dass wir uns öffentliche Widersprüche nicht leisten können. Manchmal machen wir es den Menschen schwer, uns zu wählen." Wissler, die auf dem kommenden Parteitag erneut für den Linke-Vorsitz kandidiert, machte deutlich, dass ihre Partei bei der Verurteilung des russischen Krieges in der Ukraine eine klare Position vertrete. "In der Verurteilung des Krieges sind wir uns alle einig. Unsere Kritik an der NATO ist deshalb natürlich nicht obsolet - aber das Agieren der NATO ist keinerlei Rechtfertigung für diesen Krieg. Es ist ein Unterschied, ob man sich mit Russland oder dem Kreml verbunden fühlt. Ersteres trifft auf viele in der Partei zu, Zweites nicht. Putin ist kein Linker, sondern steht für eine neoliberale und rechtsnationale Politik." Dass die Partei dennoch gegen Waffenlieferungen an Kiew ist, verteidigte Wissler: "Natürlich hat die Ukraine das Recht, sich zu verteidigen. Tausende Menschen sterben, Millionen fliehen. Es ist aber ein Trugschluss, dass schwere Waffen diesen Krieg schnell beenden würden, zumal viele dieser Waffensysteme erst ab Oktober einsetzbar sind. Die Eskalationsgefahr durch weitere Waffenlieferungen und schweres Gerät darf nicht ignoriert werden. Auch weil Deutschland und die NATO Gefahr laufen, zur Kriegspartei zu werden", so Wissler. "Der Ukraine ist nicht geholfen, wenn sich am Ende zwei Atommächte in einem offenen Konflikt gegenüberstehen. Dieser Krieg wird nur durch eine Verhandlungslösung beendet werden können."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.06.2022 - 10:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung