Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Wagenknecht findet Bahn-Chaos zur EM "blamabel"
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag

Newsticker

21:11Wagenknecht findet Bahn-Chaos zur EM "blamabel"
20:30SPD-Fraktion plant Sondersitzung zum Haushalt in Sommerpause
19:56Fußball-EM: Ukraine nach Remis gegen Belgien ausgeschieden
19:32Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
19:07CDU und CSU diskutieren intensiv über Reform der Schuldenbremse
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

EZB-Experten erwarten jetzt 6 Prozent Inflation für 2022


EZB / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) befragten Experten haben ihre Inflationserwartungen für das laufende Jahr verdoppelt - mittel- und langfristig aber nur geringfügig nach oben geschraubt. Im Jahr 2022 wird nun im Durchschnitt eine Teuerungsrate von 6,0 Prozent erwartet, Anfang des Jahres lag die Prognose noch bei 3,0 Prozent, wie die Zentralbank der Eurostaaten am Freitag mitteilte. Die Erwartung für die sogenannte "Kerninflation", also ohne Energie, Nahrungs- und Genussmittel, wurde allerdings nur von 2,0 auf 2,9 Prozent angehoben.

Für 2023 rechnen die befragten Ökonomen nun mit 2,4 Prozent Inflation, 0,6 Prozent mehr als noch vor knapp drei Monaten. Die "Kerninflation" soll dann 2,3 Prozent betragen, Anfang des Jahres war von 1,8 Prozent ausgegangen worden. Und für 2024 haben die von der EZB befragten Experten ihre Prognosen fast gar nicht geändert: Die Gesamtinflation soll unverändert bei 1,9 Prozent liegen, die Prognose für die "Kerninflation" wurde leicht von 1,9 auf 2,0 Prozent angehoben. Auch längerfristig wird weiterhin mit einer Teuerungsrate von etwa zwei Prozent gerechnet - genau die Zielmarke der Europäischen Zentralbank. Die EZB befragt viermal im Jahr bestimmte Ökonomen zu deren Wachstums- und Inflationsprognosen. Da die Ergebnisse dieser Erhebung bei den geldpolitischen Beratungen der Zentralbank stets eine wichtige Rolle spielen, dürften die Zweifel an einer starken Zinserhöhung nun wieder wachsen. Erst am Donnerstag hatte die EZB bekannt gegeben, den Leitzins trotz der aktuellen Rekordinflation im Euroraum unangetastet zu lassen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.04.2022 - 11:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung