Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet deutlich im Minus - Korrektur bei US-Tech-Aktien
Stella Assange bestätigt Freilassung des Wikileaks-Gründers
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Bündnis für Priorisierung von Erhalt der Verkehrsinfrastruktur
Landwirt findet Kinderleiche - Zusammenhang mit Fall Arian vermutet

Newsticker

02:00Buschmann drängt wegen Haushaltslage auf Bürgergeld-Reform
01:00Wadephul sieht Deutschlands Glaubwürdigkeit in Nato gefährdet
01:00Terror-Verherrlichung: Faeser legt Gesetzesverschärfung vor
01:00Habeck sieht Ostdeutschland als Zugpferd der Erholung der Wirtschaft
00:00Rukwied bittet um Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise
00:00EU-Beitrittsgespräche: Weber sieht noch "weite Strecke" für Ukraine
00:00Fördergeld-Affäre: Union fordert von Stark-Watzinger Aufklärung
23:14Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
22:57++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Deutschland trifft im Achtelfinale auf Dänemark
22:55Fußball-EM: England wird mit Remis gegen Slowenien Gruppenerster
22:30Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
22:17US-Börsen auch am Dienstag uneinheitlich - Nvidia auf Erholungskurs
21:01FDP gegen SPD-Vorstoß für Legalisierung der Abtreibung
20:11Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
19:56++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Österreich besiegt die Niederlande und steht im Achtelfinale

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.178 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ex-Neonazi-Führer wegen Brandanschlag in Saarlouis festgenommen


Festnahme mit Handschellen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

31 Jahre nach dem Tod eines Asylbewerbers, der im September 1991 bei einem Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis ums Leben kam, hat Generalbundesanwalt Peter Frank den mutmaßlichen Mörder festnehmen lassen. Laut eines Berichts des "Spiegel" nahmen Einsatzkräfte der saarländischen Polizei am frühen Montagmorgen in Saarlouis einen 50-jährigen Mann in Gewahrsam. Er stehe unter dem "dringenden Tatverdacht" des Mordes, des versuchten Mordes in 20 Fällen sowie der Brandstiftung mit Todesfolge.

In der Nacht des Anschlags schliefen nach neuesten Ermittlungen insgesamt 21 Geflüchtete in der Unterkunft im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern. Während ein Mann verbrannte, konnten sich die übrigen Bewohner retten. Zwei von ihnen wurden bei der Flucht aus dem brennenden Haus schwer verletzt. Die Karlsruher Bundesanwaltschaft geht von einem rechtsextremen und fremdenfeindlichen Motiv des Anschlags aus. Es gehe um eine "staatsschutzspezifische Tat von besonderer Bedeutung". Bei dem Festgenommenen handelt es sich nach Informationen des "Spiegel" um einen 1971 geborenen Mann aus Saarlouis. In den Neunzigerjahren gehörte er zu den bekanntesten Neonazis der saarländischen Stadt, in der damals eine größere rechtsextreme Szene aktiv war. Ermittler schrieben ihm seinerzeit eine "führende Rolle" innerhalb der Szene zu. Laut Ermittlungsakten nahm er 1996 an einer rechtsextremen Demonstration teil, auf der auch spätere NSU-Terroristen anwesend waren. Mit dem jahrzehntelang ungeklärten Brandanschlag auf die Flüchtlingsunterkunft in Saarlouis-Fraulautern wurde der jetzt Festgenommene schon länger in Verbindung gebracht: Im Januar 2021 durchsuchten Ermittler 2021 die Wohnung und den Arbeitsplatz des Mannes, festgenommen wurde er damals jedoch nicht. Was nun aktuell zur Verhaftung des einstigen Neonazi-Aktivisten geführt hat, blieb zunächst unklar. Vorausgegangen waren umfangreiche Zeugenvernehmungen, hieß es. Der Festgenommene ließ eine Anfrage des "Spiegel" zu den Vorwürfen der Ermittler bislang unbeantwortet. Im Verlauf des Tages soll er dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.04.2022 - 07:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung