Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz wirbt im Handelsstreit mit China um Kompromissangebot
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Bahn räumt Probleme während EM ein
EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen

Newsticker

11:45Scholz wirbt im Handelsstreit mit China um Kompromissangebot
11:30Parteitag: Weidel will Amt des Generalsekretärs einführen
11:30Buschmann lehnt verschärfte "Greenwashing"-Richtlinie ab
11:21Berichte: Weitere Durchsuchung bei AfD-Politiker Bystron
11:11Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
11:00Braun sieht Deutschland schlecht vorbereitet auf neue Pandemien
10:586,1 Prozent weniger Ehescheidungen im Jahr 2023
10:35Weidel strebt Fraktion mit Orban und Le Pen im EU-Parlament an
10:06Weber bezeichnet Neuwahlen in Frankreich als "Spiel mit dem Feuer"
10:00DFB macht nach Krise wieder Gewinn
09:39Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
09:25Ausgaben von Kitas in freier Trägerschaft auf 12.300 Euro gestiegen
09:05Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken
08:39Bezug des Treibhausgases SF6 um 3,4 Prozent gesunken
08:14Verdi ruft zu Warnstreiks am Container-Terminal Wilhelmshaven auf

Börse

Der Dax ist am Donnerstag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.219 Punkten berechnet und damit 0,4 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von Vonovia, Airbus und BASF, die größten Abschläge gab es bei den Aktien von Sartorius und Zalando. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Scholz setzt mit engsten Partnern auf Gespräche mit Russland


Bundeskanzleramt bei Nacht / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat vor dem Dreiergespräch, dem sogenannten "Weimarer Dreieck", mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dem polnischen Staatschef Andrzej Duda weiter für einen diplomatischen Weg im Ukraine-Konflikt geworben. "Unser gemeinsames Ziel ist es, einen Krieg in Europa zu verhindern", sagte Scholz bei der gemeinsamen Pressekonferenz im Kanzleramt. "Wir brauchen Verhandlungen und Lösungen", sagte Scholz weiter.

Sein polnischer Amtskollege Duda wies auf die bedrohliche Lage an den EU-Außengrenzen hin. "Wir haben jetzt einen beispiellosen Aufmarsch von russischen Truppen entlang der ukrainischen Grenze, wir sehen auch einen großen Aufmarsch russischer Truppen in Belarus", sagte Duda. Solche Truppenverlegungen habe Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gesehen. "Es liegt an uns, dass wir den Frieden für unsere Gesellschaften gewährleisten", so Duda. Auch Frankreichs Präsident Macron setzte sich für eine weitere Ausgestaltung des Dialogs mit Russland ein. "In den nächsten Tagen und Wochen werden wir im Normandie-Format Gespräche führen, denn das ist der politische Rahmen zur Lösung der Ukraine-Krise", sagte Macron. Dialog und die Übernahme von Verantwortung sei der einzige Weg, um den Frieden in der Ukraine sicherzustellen. Scholz hatte Macron und Duda ins Bundeskanzleramt eingeladen, um die gemeinsame Vorgehensweise im Ukraine-Konflikt abzustimmen. Während Deutschland und Frankreich um einen diplomatischen Kurs in der angespannten Lage mit Russland bemüht sind, plädierte Polen in der Vergangenheit für eine stärkere Abschreckung der NATO gegenüber Russland. Die Ukraine-Krise war auch das zentrale Thema beim Antrittsbesuch des Bundeskanzlers am Montag in Washington gewesen. Demonstrativ zeigten US-Präsident Joe Biden und Scholz ihre Geschlossenheit im Umgang mit Russland. Macron reiste zeitgleich nach Moskau zu Gesprächen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Am Dienstag traf Frankreichs Präsident dann seinen ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj. Nach den Gesprächen hat Macron gesagt, dass sowohl Russland als auch die Ukraine zugesagt hätten, am Minsker Abkommen über eine Waffenruhe festhalten zu wollen. Für Scholz geht der Diplomatie-Marathon am 14. Februar mit dem Besuch in Kiew weiter, einen Tag später reist er nach Moskau.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.02.2022 - 20:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung