Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
1. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
Pistorius erwartet Einigung in Wehrdienst-Debatte nächste Woche
Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
Dax beendet Handelswoche mit Minus
JU-Chef Winkel kritisiert Angela Merkel

Newsticker

13:30Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
12:22Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
08:45Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
06:00Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
00:01Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
00:00Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
22:34US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
22:261. Bundesliga: Bremen siegt gegen Wolfsburg
20:282. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
20:10Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (07.11.2025)
19:23Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Mittelstand: Lohnfortzahlung bei Impfverweigerern einschränken


Schreibtisch / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Mittelstand sieht im drohenden Wegfall der Entgeltfortzahlung für nicht vollständig Geimpfte einen möglichen wirkungsvollen Anreiz, um die Quote der Booster-Impfungen voranzutreiben. Das sagte Markus Jerger, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). "Wir plädieren für eine Reduzierung der Lohnfortzahlung für Beschäftigte in Quarantäne, die ohne medizinischen Grund eine Impfung verweigern und dadurch die Betriebsgesundheit gefährden", so Jerger.

Ein neues Bundestagsgutachten war zu dem Schluss gekommen, dass Menschen ohne Booster-Impfung künftig keine Lohnfortzahlung mehr im Quarantänefall erhalten könnten. Bereits jetzt würden viele Unternehmen Aufträge verlieren, weil Mitarbeiter fehlen, sagte Jerger den Funke-Zeitungen. "Ein erhöhter Ausfall von Mitarbeitern bei bleibenden Lohnkosten kann das wirtschaftliche Aus bedeuten - und damit den Verlust aller Arbeitsplätze im Unternehmen", sagte der Verbandschef. Der Kosten- und Zeitaufwand für Unternehmen zur Überprüfung des Booster-Status schlage weniger zu Buche als Geschäftsausfälle durch fehlende Mitarbeiter. "Insbesondere produzierende Betriebe sind hier in ihrer Funktionsfähigkeit in erheblichen Maße eingeschränkt. Zudem muss ein erneuter Lockdown mit allen Mitteln abgewendet werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.01.2022 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung