Dienstag, 01. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet vor Inflationsdaten leicht im Plus
Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht
Inflationsrate sinkt leicht auf 2,0 Prozent
Dax dreht leicht ins Minus - Zalando entgegen dem Trend gefragt
Berlins Justizsenatorin Badenberg will mehr KI
Bundeswehrverband kritisiert SPD-Beschränkungen für Wehrdienst
Unions-Fraktionschefs pochen auf umfassende Stromsteuer-Entlastung
Timmermans fordert Politik der Zuversicht gegen rechte Angstmache
Linken-Chef sieht Partei vor "Herkulesaufgabe"
Wadephul zu Antrittsbesuch nach Kiew gereist

Newsticker

02:00Bahn baut stationäre Ticketverkaufsstellen in Bayern massiv ab
01:00Gewerkschaften dringen auf Stromsteuer-Senkung für alle
01:00Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
01:00Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
00:01Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
00:01Leichte Mehrheit zweifelt an Trumps Bündnistreue
00:00Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen
00:00Anwaltverein gegen Vorschlagsrecht für Linke zu Verfassungsrichtern
00:00Grüne wollen strengeren Hitzeschutz für Arbeitnehmer
00:00Stromsteuer: VdK fordert auch Entlastung der Privathaushalte
00:00Jeder Fünfte fühlte sich von Behörden schon einmal unfair behandelt
00:00Insa: SPD verliert nach Parteitag in Wählergunst
00:00Union besteht auf Pflichtoption im Wehrdienststreit mit SPD
22:11Neue Zoll-Verhandlungen mit Kanada lassen US-Börsen steigen
21:45Cassel fordert eigenen Verband für Frauenfußball

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.909 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klimaziele der Ampel überfordern das Handwerk


Windräder / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gerade bekräftigten Klimaziele der Ampel-Koalition überfordern die derzeit verfügbaren Kapazitäten im Handwerk. Laut Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) beträgt die Fachkräftelücke in seinem Bereich bereits zehn Prozent, schreibt die "Welt am Sonntag". Um die Klimaziele zu erreichen, müsse die Zahl von aktuell 520.000 E-Handwerkern "noch deutlich stärker wachsen als bisher", sagte eine Verbandssprecherin der Zeitung.

Das Elektro-Handwerk könne die Aufgabe leisten. "Es braucht aber politische Flankierungsmaßnahmen", sagte sie. Der ZVEH fordert daher politische Unterstützung bei der Fachkräfteausbildung. Laut Koalitionsvertrag plant der Bund bis 2030 neue Solarstrom-Kapazitäten von 146 Gigawatt. Nach Berechnungen des Reutlinger Mechatronik-Experten Jürgen Schwager wären demnach neun Jahre lang pro Stunde 21.000 Solarmodule zu installieren. In den Bestzeiten der Jahre 2010 bis 2012 kam der Solarzubau nur auf rund ein Drittel dieses Wertes. Die Größenordnung sei zutreffend, bestätigte der Bundesverband der Solarwirtschaft. Man sei aber optimistisch: "Rückmeldungen aus unseren Mitgliedsunternehmen legen nahe, dass auch die Installationskapazitäten mit zwei, drei Jahren Vorlauf entsprechend hochgefahren werden können."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.01.2022 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung