Montag, 03. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Plus - Anleger hoffen auf Weihnachtsrally
JU will Kanzleramtsneubau stoppen und Ministerien streichen
Dax am Mittag weiter freundlich - Optimismus bei Anlegern wächst
Airbus-Manager fordert Risikovorsorge in Rüstungsindustrie
BSI verlangt Reform des "Hacker-Paragrafen"
Mehrheit fühlt sich beim Online-Shopping schlecht geschützt
Richterbund fordert IP-Speicherpflicht auf nationaler Ebene
Grüne wollen mit Fünf-Punkte-Plan Stadtbild verbessern
Justizminister wollen Voyeur-Aufnahmen strafbar machen
New-York-Wahl: Musks Tochter unterstützt Mamdani

Newsticker

22:15US-Börsen uneinheitlich - Finanzpolitik rückt wieder in den Fokus
21:30Klöckner spricht sich für Bundespräsidentin aus
20:26EU will Klimaziele durch Anrechnung von Krediten aufweichen
19:19Massive Kritik an Förder-Aus für Fernzüge
18:37Entlastungskabinett soll Fachkräfteeinwanderung erleichtern
17:47Dax schließt über 24.000er-Marke - riskante KI-Euphorie
17:26Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn so unpünktlich wie nie zuvor
17:12New-York-Wahl: Musks Tochter unterstützt Mamdani
16:41Banaszak rät zu mehr interner "Beinfreiheit" im Landtagswahlkampf
15:55Arzneiwirkstoffhersteller warnt vor Abhängigkeit von China
15:28Nächster Flug für Afghanen mit Aufnahmezusage am Dienstag
14:42Hagel widerspricht Wadephuls Syrien-Aussagen
13:58Hilfsorganisationen fordern Krisenvorsorge an Schulen
13:41SPD und Grüne stärken Wadephul bei Syrien-Abschiebungen den Rücken
13:17Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.132 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Epidemiologe Scholz: Niedrige Inzidenz in Sachsen trügerisch


Dresden bei Nacht / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Experten sehen die bundesweit niedrigste Inzidenz in Sachsen bei den Corona-Neuinfektionen als Momentaufnahme an, die sich bald ins Gegenteil verkehren könnte. "Der Rückgang der Fallzahlen in Sachsen ist auf den seit Ende November bestehenden Teil-Lockdown zurückzuführen", sagte der Leipziger Epidemiologe Markus Scholz dem Nachrichtenportal Watson. "Dieser führte nach unseren Schätzungen zu 50 Prozent Kontaktreduktion bei den Erwachsenen und zur Vermeidung von ca. 3.000 Todesfällen."

Damit sei die Delta-Welle gebrochen worden. Allerdings sei dieser Trend trügerisch. Er erwarte auch für Sachsen in Kürze einen deutlichen Wiederanstieg der Fallzahlen wegen Omikron und ergänzt: "Ich rechne sogar damit, dass die Omikron-Welle Sachsen besonders hart treffen wird, da die Impfquote noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt." Diese fehlenden Impfungen würden die Infektionslage in Sachsen stark anheizen, sagte Scholz. Und sie würden die Infrastruktur gefährlich belasten, etwa durch Personalausfälle aufgrund von Klassen- oder Schulschließungen. "Sachsen hat also bis auf den früheren Teil-Lockdown nichts besser gemacht, sondern wird in Kürze wieder schlechter dastehen als andere Bundesländer", so der Epidemiologe.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.01.2022 - 18:10 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung