Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Newsticker

08:53Transatlantik-Beauftragter nennt Trumps Aussagen "beunruhigend"
08:20Erwerbstätigkeit: Leichter Aufwärtstrend hält im Mai an
08:15Aufstiegs-BAföG: Weniger Geförderte im letzten Jahr
08:07Importpreise im Mai zurückgegangen
07:43Geschäftsklima im Einzelhandel im Juni verschlechtert
07:10Politbarometer: Union und AfD legen zu - Grüne und FDP verlieren
06:58BUND übt scharfe Kritik an Klimapolitik der Ampel
05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik
01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

NRW-Minister für kürzere Quarantäne von Omikron-Kontaktpersonen


Corona-Hinweis / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der nordrhein-westfälische Integrations- und Familienminister Joachim Stamp (FDP) will eine Reduzierung der Quarantänezeit für Kontaktpersonen von Omikron-Infizierten. Das sagte er dem "Spiegel". Er verwies auf jüngste Ergebnisse aus Großbritannien, wonach es dort keine gegenüber dem Vorjahr angestiegene Belegung der Intensivbetten gebe und die Ansteckungsphase kürzer sei.

"Das heißt für mich: Wir sollten die Quarantäne für Kontaktpersonen von Omikron-Infizierten verkürzen und ihnen die Möglichkeit geben, sich frei zu testen", sagte der FDP-Politiker und Vizeministerpräsident dem Magazin: "Wir können nicht alle Kontaktpersonen von Omikron-Infizierten für 14 Tage in Quarantäne schicken, sonst riskieren wir, weite Teile unseres Landes lahmzulegen." Stamp lehnt einen bundesweiten Lockdown weiterhin ab: "Wir wissen nicht, welche neue Virusvarianten noch auf uns zukommen. Aber unser Ziel bleibt es, bundesweite und auch größere regionale Lockdowns zu verhindern. Insbesondere müssen wir darauf achten, dass Kitas und Schulen geöffnet bleiben." Vor dem traditionellen Dreikönigstreffen der FDP am 6. Januar in Stuttgart, das wegen der Pandemie auch diesmal digital stattfindet, verteidigte er die interne Debatte über den Corona-Kurs in seiner Partei. Zu den Äußerungen des FDP-Vizes Wolfgang Kubicki, der kürzlich die allgemeine Impfpflicht als Rache der Geimpften an den Ungeimpften bezeichnet hatte, sagte Stamp: "Es tut uns allen gut, verbal abzurüsten. Allerdings kann ich Menschen wie Wolfgang Kubicki mit ihren Bedenken auch verstehen, denn in der Frage der Impfpflicht geht es um eine fundamentale ethische Abwägung zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und persönlicher Freiheit, einem Urthema der Liberalen." Stamp sprach sich im Falle einer Verabschiedung einer allgemeinen Impfpflicht für ein verpflichtendes Beratungsgespräch aus, möglichst in vielen Sprachen. Das halte er "für einen guten Ansatz, um an bestimmte Gruppe heranzukommen, die bisher nur schwer erreichbar sind". Für Bußgeldstrafen sei er nur, wenn diese "moderat und verhältnismäßig" seien. Es geht nicht darum, drakonische Strafen für Impfverweigerer einzuführen, sondern an das Rechtsempfinden der Bürger zu appellieren.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.01.2022 - 18:17 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung