Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Behörden gehen gegen Propaganda-Infrstruktur des IS vor
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Heusgen hofft auf starke Abschlusserklärung bei Friedenskonferenz
Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Autoindustrie fordert nationalen Ladegipfel 


E-Auto-Ladestation / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert einen nationalen Ladenetz-Gipfel. Man müsse endlich einen "konkreten Plan" entwickeln, wie der Ausbau beschleunigt und Laden für die Menschen einfacher sowie schneller werde, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller dem "Spiegel". Beteiligen sollten sich Tankstellen, Gebäudewirtschaft, Parkplatzbetreiber, Kommunen und Energieversorger. Immer mehr Autos müssen sich laut VDA eine Säule teilen.

Kamen vor einem Jahr auf einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt noch 13 E-Autos und Plug-in-Hybride, sind es heute bereits 22. Um die geplante Zielmarke von einer Million Ladepunkte bis 2030 zu erreichen, müsse sich "die derzeitige Geschwindigkeit beim Ausbau der Ladeinfrastruktur verachtfachen", so Müller. Aktuell gibt es in Deutschland laut Bundesnetzagentur lediglich knapp 51.000 öffentliche Ladepunkte, bei rund 7.600 davon handelt es sich um sogenannte Schnellladepunkte. Während die Autolobby die Politik in die Verantwortung nimmt, wirft die EU-Abgeordnete Jutta Paulus (Grüne) der Industrie ein "dreistes Ablenkungsmanöver" vor. Sie plädiert im "Spiegel" dafür, "die Autohersteller in die Pflicht zu nehmen" und die Flotten-Grenzwerte schneller anzuheben. "Wenn wir den Umstieg auf die Elektromobilität beschleunigen, machen wir zugleich die Installation und den Betrieb von Ladesäulen lukrativer", sagte sie.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.12.2021 - 14:11 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung