Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU

Newsticker

01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
22:23US-Börsen schließen leicht im Plus - Goldpreis steigt deutlich
22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Terroropfer von Halle und Hanau bekommen Hilfe in Millionenhöhe


Trauer nach Anschlag in Halle / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Hinterbliebene der Opfer des Terroranschlags von Hanau im Februar 2020 haben von der Bundesregierung mehr als eine Million Euro an Entschädigungen erhalten. Eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums sagte auf Anfrage der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe), dass bislang 43 Verwandte der getöteten Opfer pauschale Angehörigen-Leistungen erhalten hätten. Eltern, Ehepartner und Kinder bekamen Schmerzensgeld in Höhe von jeweils 30.000 Euro, Geschwister von jeweils 15.000 Euro.

Insgesamt seien rund 1,17 Millionen Euro an sogenannten Härteleistungen an die Familien der Hanau-Opfer ausgezahlt worden. Dazu kommen weitere Entschädigungen in Höhe von gut 250.000 Euro an Antragsteller, die nicht aus dem familiären Umfeld stammen. Der 43-jährige Deutsche Tobias R. hatte am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet. Unter den Opfern waren Menschen mit türkischen, kurdischen, bulgarischen, rumänischen und afghanischen Wurzeln sowie eine deutsche Romni. Danach tötete er nach Erkenntnissen der Ermittler seine Mutter und nahm sich selbst das Leben. Mitte Dezember hatte die Bundesanwaltschaft das gegen Unbekannt geführte Hanau-Ermittlungsverfahren eingestellt. In Halle (Saale) hatte Anfang Oktober 2019 ein Attentäter versucht, in eine jüdische Synagoge einzudringen. Als ihm das nicht gelang, erschoss er auf der Straße und in einem Döner-Imbiss zwei Menschen. Bezüglich der Taten von Halle zahlte der Bund an 76 Antragsteller insgesamt rund 498.000 Euro an Härteleistungen aus. Die direkten Angehörigen der der Tat getöteten Opfer erhielten rund 105.000 Euro an staatlichen Hilfen. Der Bund zahlte in der Vergangenheit auch Entschädigungen für Opfer und Hinterbliebene der rechtsextremen Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU). Der NSU ermordete von 2000 bis 2007 neun Menschen aus rassistischen Motiven sowie eine junge Polizistin. Im Zusammenhang mit der NSU-Mordserie betrugen die Härteleistungen nach Angaben des Justizministeriums insgesamt rund 2,7 Millionen Euro. Dazu kommen Zahlungen an Angehörige in verschiedenen Bundesländern. Allein im Bereich des Rechtsextremismus stellten zwischen 2011 und 2020 direkt Betroffene oder deren Angehörige mehr als 1.400 Anträge auf staatliche Hilfsleistungen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.12.2021 - 02:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung